Kühlwasserstand TU?

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Kühlwasserstand TU?

Beitrag von Thomas »

Hallo Leute,

habe da ein kleines Problem mit meinem Kühlwasserstand (oder vielleicht auch nicht). Als ich vorhin mein Auto noch mal für das Treffen in Frankreich nächste Woche durchgechekt habe ist mir der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter etwas komisch vorgekommen :grübel: .
Wie hoch muss der bei kaltem Motor genau sein? Ich habe ja den TU3M wo man den Ausgleichsbehälter gleich mit am Kühler links hat. Als ich hineingeleuchtet habe war vom Kühlwasser bis hoch vielleicht noch 10cm Luft - irgendwie erinnere ich mich aber vage dass das Wasser sonst immer gleich unter dem Deckel gestanden hat. Aber man schaut da ja so gut wie nie rein...
Ich habe dann mal im Selbsthilfebuch vom 205er nachgesehen, aber da steht nur dass das Wasser bei kaltem Motor bis Max stehen muss - nur wo kann ich das beim TU ablesen? Da sind nur oben so 3 kleine, senkrechte Stege zu sehen, ist das die Max-Markierung?
Hoffentlich ist da jetzt nichts undicht sonst habe ich ein kleines Problem da noch einen Werstatt-Termin zu bekommen bis Donnerstag da ich jeden Tag bis um späten Nachmittag auf Arbeit bin. Habe vorhin auch noch mal eine Runde gedreht und den Motor schön betriebswarm gefahren, es läuft nichts aus und alles arbeitet perfekt. Man sieht nur am Schlauch oben rechts am Kühler etwas Kühlmittelrückstände, das ist aber schon länger.

Gruß Thomas :shock
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Northy
Vorwärtseinparker
Beiträge: 48
Registriert: Do 3. Sep 2009, 11:15
Wohnort: Heidenau

Re: Kühlwasserstand TU?

Beitrag von Northy »

hey

Ich würde sagen, wenn nirgendswo sichtbar Wasser rausläuft, ist alles in ordnung.
Habe den selben Kühler und meiner ist immer so dreiviertel voll.

lg
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ 309 ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Alltagswagen zur Zeit 309 xs
und der Gti ist noch in Arbeit

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ 309 ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: Kühlwasserstand TU?

Beitrag von frank »

Hmmm... hab leider keinen TU Kühler mehr. Ich würde im Zweifel etwas nachkippen und dann messen, ob es verschwindet.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Kühlwasserstand TU?

Beitrag von Thomas »

Hallo,

danke euch Beiden! Ich vermute mal, dass das Wasser oben am Schlauchanschluss verschwindet wo das warme Kühlwasser vom Motor in den Kühler kommt (also wenn man davor steht rechts). Und zwar denke ich dass es nur bei höheren Geschwindigkeiten rausdrückt wenn entsprechend mehr Druck von der Wasserpumpe kommt, also bei Autobahntempo. Das müsste auch die Rückstände erklären. Ich mache jetzt aber lieber keine Experimente, habe heute Morgen gleich bei Peugeot angerufen und darf morgen früh vor der Arbeit mein Auto hin bringen, die schauen nach. Ich möchte ja in Frankreich ankommen und dort auch den Anderen nicht die Tour mit einem Abspanner vermiesen...
Ich denke mal da muss nur ein neuer Schlauch rauf der wieder dicht abschließt und dann müsste er wieder fit sein. Hoffe nur nicht dass es der Kühler selber ist, denn ob es da so schnell Ersatz gibt ist fraglich - dann wäre das Treffen wohl für mich gelaufen oder ich müsste mit dem Mercedes kommen. Aber das möchte ich auch nicht - ist schließlich ein einmaliges 309er-Treffen.

Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Antworten