So, hat sich erledigt. Ich habe mir mittlerweile woanders Hilfe gesucht und gefunden.Thomas hat geschrieben:Ja, ich weiß und habe das natürlich auch zur Kenntnis genommen. Nur die Anleitung im Peugeotforum dazu kann ich nicht mehr aufrufen - war ja aber auch vom 205er.
Das wäre natürlich großartig wenn Du ein paar Bilder mit Anweisungen machen würdest.
Wenn es geht, die Anweisungen am Besten für Unerfahrene - Du weißt ja dass ich kein Kfz-Mechaniker bin.
Gruß Thomas
Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo,
auf den Tipp von Frank hin habe ich mir bei LWR-Shop einen Umbausatz für eine elektrische LWR bestellt, da meine originale zwar nicht komplett defekt war, aber nur noch auf der Fahrerseite funktionierte. Auf längere Sicht gesehen hatte ich keine Lust mehr, alle zwei Jahre vor dem HU-Termin wieder angespannt am Verstellrad zu drehen, um dann festzustellen, dass der Mist wieder nicht richtig funktioniert. Mit elektrischer Verstellung denke ich ist da für immer Ruhe.
Gestern und heute habe ich die LWR umgebaut, hydraulisches System raus, elektrisches rein.
War ein ziemliches Gefummel, da man die Stellstangen kürzen und anpassen muss, aber es ist machbar. Auch den originalen Drehschalter (-Griff) kann man weiter verwenden.
Jetzt muss ich noch die Bremsschläuche hinten tauschen, dann kann der Wagen im Oktober zur HU.
Gruß Thomas
auf den Tipp von Frank hin habe ich mir bei LWR-Shop einen Umbausatz für eine elektrische LWR bestellt, da meine originale zwar nicht komplett defekt war, aber nur noch auf der Fahrerseite funktionierte. Auf längere Sicht gesehen hatte ich keine Lust mehr, alle zwei Jahre vor dem HU-Termin wieder angespannt am Verstellrad zu drehen, um dann festzustellen, dass der Mist wieder nicht richtig funktioniert. Mit elektrischer Verstellung denke ich ist da für immer Ruhe.
Gestern und heute habe ich die LWR umgebaut, hydraulisches System raus, elektrisches rein.
War ein ziemliches Gefummel, da man die Stellstangen kürzen und anpassen muss, aber es ist machbar. Auch den originalen Drehschalter (-Griff) kann man weiter verwenden.
Jetzt muss ich noch die Bremsschläuche hinten tauschen, dann kann der Wagen im Oktober zur HU.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Coole Sache Thomas. Bin noch dabei die Teile anzupassen. Muss die Kugelköpfe schleifen.
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo Thomas,
richtig "toll", daß Du die LWR jetzt umgebaut hast und sie offensichtlich funktioniert.
Alles gute für den TÜV-Termin!
Gruß
Schnuffel
richtig "toll", daß Du die LWR jetzt umgebaut hast und sie offensichtlich funktioniert.
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Lass das mit den Kugelköpfen. Ich habe es anders gelöst: Die Länge vom Gewinde her gemessen, und den unteren Teil mit der Kugel abgeschnitten, so dass ich gerade Stücke hatte. Die Stifte passen genau in die Aussparung, wo die originalen Kugelköpfe der hydraulischen LWR waren. Dann habe ich die Schnittkante an den Seiten mit der Schlüsselfeile rund gefeilt, so dass sich der Stift in der Aufnahme drehen kann. Anschließend habe ich an der Seite, wo der kleine Schlitz in der Aufnahme sitzt (wo die Halteklammer normal den Kugelkopf oben umschließt) mit einem Edding mit dünner Spitze durch den Schlitz eine Markierung auf den eingesteckten Stift gemacht. Dann den Stift in den Schraubstock vorsichtig eingespannt und entlang der mit dem Edding gemachten Markierung eine Nut ringsum eingeschnitten (vorsichtig mit dünner Säge), dann mit der Dreikant-Schlüsselfeile passend gefeilt.frank hat geschrieben:Bin noch dabei die Teile anzupassen. Muss die Kugelköpfe schleifen.
Muss man am Auto immer wieder probieren, bis sich die Klammer leicht drüberschieben lässt und sich der Stift leicht in der Aufnahme (mit Klammer) drehen lässt. Dann in den Motor einschrauben und es passt. Das ist einfacher, als oben das Gewinde abzukürzen und die Kugel passend zu feilen.
Das Kabel für den Drehschalter (Poti) habe ich durch die eine Öffnung der alten Hydraulikleitung geführt. Das ging ganz gut, indem ich es vorher mit Paketband fest an der Leitung angeklebt hatte und dann mit durch gezogen.
Vom originalen Drehschalter habe ich das hintere Ende abgesägt. Da ist auch so eine Nut in dem dünnen Teil, genau dort habe ich angeschnitten. Das passt später genau im Cockpit auf den neuen schalter. Für das Poti habe ich mir ein kleines Sperrholzbrettchen zurecht geschnitten (5,5cm x 3,5cm), hinten an die Öffnung vom alten Drehschalter gehalten und oben und unten die Bohnrungen der Torxschrauben markiert. Dann in der Mitte noch das Loch für das Poti angezeichnet (bei mir 10mm) und dann außen dünn vorgebohrt sowie in der Mitte das 10er Loch. Dort das Poti reingeschraubt, oben und unten dann die Torxschrauben rein und angepasst. Vom Poti musste auch ein kleines Stück abgeschnitten werden, kann man schön mit dem Messschieber hinten ausloten im abgeschnittenen Drehschalter. Dann Drehschalter auf das Poti stecken, bei mir hält das super.
Ich finde, von der Verstellung her ist die elektrische LWR genau so, wie vorher die hydraulische. Passt also ganz gut.
Danke, ich hoffe, dass dann alles soweit klappt.Schnuffel hat geschrieben:Alles gute für den TÜV-Termin!![]()
![]()
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Okay. Ich werde dann an einer detaillierten bebilderten Anleitung arbeiten.
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
So, die Kiste war gestern zur HU beim TÜV. Ergebnis: mal wieder HU nicht bestanden!
Erhebliche Mängel waren eine Schelle am Auspuff, die am Hosenrohr befestigt ist und fast durchgerostet war - gibt es nicht mehr als Ersatzteil.
Zweiter Mangel war die LWR, die zwar funktionierte, dem Prüfclown aber nicht gepasst hat da sie sich sehr feinfühlig (ohne Rastierung) regeln lässt sowie dass man den Drehschalter nur langsam drehen darf (laut Anbieter LWR-Shop ist das so wichtig zu beachten), der muss in einem Rutsch schnell verstellbar sein meint er.
Die Schelle konnte die Werkstatt zum Glück gestern so weit reparieren, und bei der LWR und einem anderen Prüfer konnte man mit viel Überzeugungsarbeit diese abnehmen lassen.
Nun habe ich zwar die Plakette dran (plus 12€ Nachprüfgebühr), aber in zwei Jahren das Theater von vorn. Und ich dachte, mit dem Umbau auf elektrisch wären die Probleme mit der LWR endilch vorbei...
Ich hab echt langsam keinen Bock mehr auf die Karre, immer ist was anderes dran was Probleme macht. Nächstes Jahr müssen die Motorlager erneuert werden, die sind am Ende.
Dann komm ich heim, will den Peugeot auf meinen Stellplatz parken und sehe, dass mir der Nachbar beim Ausparken wohl gegen die Schwalbe gefahren ist und nun das Rücklicht kaputt ist. Natürlich hat er es einfach wieder aufgesteckt, merkt ja keiner. Nur hat der Idiot es leider 180º verkeht herum drauf gsteckt, so ist es mir aufgefallen. Nur beweisen kann ich es nicht. Jetzt darf ich mir hier noch ein neues Rücklichtglas besorgen.
Es ist nicht mein Tag...Woche...Monat...
Erhebliche Mängel waren eine Schelle am Auspuff, die am Hosenrohr befestigt ist und fast durchgerostet war - gibt es nicht mehr als Ersatzteil.
Zweiter Mangel war die LWR, die zwar funktionierte, dem Prüfclown aber nicht gepasst hat da sie sich sehr feinfühlig (ohne Rastierung) regeln lässt sowie dass man den Drehschalter nur langsam drehen darf (laut Anbieter LWR-Shop ist das so wichtig zu beachten), der muss in einem Rutsch schnell verstellbar sein meint er.
Die Schelle konnte die Werkstatt zum Glück gestern so weit reparieren, und bei der LWR und einem anderen Prüfer konnte man mit viel Überzeugungsarbeit diese abnehmen lassen.
Nun habe ich zwar die Plakette dran (plus 12€ Nachprüfgebühr), aber in zwei Jahren das Theater von vorn. Und ich dachte, mit dem Umbau auf elektrisch wären die Probleme mit der LWR endilch vorbei...
Ich hab echt langsam keinen Bock mehr auf die Karre, immer ist was anderes dran was Probleme macht. Nächstes Jahr müssen die Motorlager erneuert werden, die sind am Ende.
Dann komm ich heim, will den Peugeot auf meinen Stellplatz parken und sehe, dass mir der Nachbar beim Ausparken wohl gegen die Schwalbe gefahren ist und nun das Rücklicht kaputt ist. Natürlich hat er es einfach wieder aufgesteckt, merkt ja keiner. Nur hat der Idiot es leider 180º verkeht herum drauf gsteckt, so ist es mir aufgefallen. Nur beweisen kann ich es nicht. Jetzt darf ich mir hier noch ein neues Rücklichtglas besorgen.
Es ist nicht mein Tag...Woche...Monat...
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo Thomas,
zunächst einmal meinen Glückwunsch zur TÜV-Plakette!
Natürlich hast Du recht, daß nicht mehr alle TÜV-Prüfer (
) diese Wagen kennen und sich daher auch über Besonderheiten hinwegsetzen (kenn ich bestens ...).
Behalte aber unbedingt Dein "9erle". Ich hatte auch schon mal (vor mehreren Jahren) die Anwandlung, den Wagen abzugeben, sage mir aber heute, daß das Festhalten daran gut war.
Der "Rempler" an Deiner Schwalbe ist mehr als ärgerlich, zumal der "liebe Nachbar" sich verdünnisiert hat ...
Aber, Thomas, es kommen auch wieder bessere Tagen, an denen "alles rund läuft" ...
Gruß
Schnuffel
zunächst einmal meinen Glückwunsch zur TÜV-Plakette!
Behalte aber unbedingt Dein "9erle". Ich hatte auch schon mal (vor mehreren Jahren) die Anwandlung, den Wagen abzugeben, sage mir aber heute, daß das Festhalten daran gut war.
Der "Rempler" an Deiner Schwalbe ist mehr als ärgerlich, zumal der "liebe Nachbar" sich verdünnisiert hat ...
Aber, Thomas, es kommen auch wieder bessere Tagen, an denen "alles rund läuft" ...
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
- kesslfligga
- Motorflüsterer
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Seas,
Thomas, ich kann deinen Hals 1.1 nachvolziehen. mit meinem weissen durfte ich zweimal nachuntersuchen bis ich mängelfrei durch war und die Tieferlegung und die Felgen eingetragen waren. Da hat der Andy ( der Vorbesitzer ) auch eine elek. LWR eingebaut, mit der sich nichts gefehlt hat.
Der graue GTi16 musste auch ein zweites mal vorgeführt werden, hauptsächlich wegen Kleinigkeiten. Bei diesem allerdings hab ich beim 21er vor drei Jahren die LWR ausgebaut und mit einer Blende zugeklebt. Seither kein Stress mehr.
Der TÜV Mensch bei meinem Kumpel in der Werkstatt ist auch so ein Kandidat. Kundenfahrzeug, 12 Jahre alter Panda, vorne und hinten Bremsen neu. Schreibt der Eiermaler doch glatt die Bremsen an der Verschleissgrenze auf!!! " .... ich brauch was für die Statistik ,,," So weit sind wir mit der Autoindustrie und unseren "abhängigen" Politikern schon gekommen.
Grüße
Matthias
309 rulez
Thomas, ich kann deinen Hals 1.1 nachvolziehen. mit meinem weissen durfte ich zweimal nachuntersuchen bis ich mängelfrei durch war und die Tieferlegung und die Felgen eingetragen waren. Da hat der Andy ( der Vorbesitzer ) auch eine elek. LWR eingebaut, mit der sich nichts gefehlt hat.
Der graue GTi16 musste auch ein zweites mal vorgeführt werden, hauptsächlich wegen Kleinigkeiten. Bei diesem allerdings hab ich beim 21er vor drei Jahren die LWR ausgebaut und mit einer Blende zugeklebt. Seither kein Stress mehr.
Der TÜV Mensch bei meinem Kumpel in der Werkstatt ist auch so ein Kandidat. Kundenfahrzeug, 12 Jahre alter Panda, vorne und hinten Bremsen neu. Schreibt der Eiermaler doch glatt die Bremsen an der Verschleissgrenze auf!!! " .... ich brauch was für die Statistik ,,," So weit sind wir mit der Autoindustrie und unseren "abhängigen" Politikern schon gekommen.
Grüße
Matthias
309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
... das wirft ein bezeichnendes Licht auf diese Leute. Interessanterweise trifft es dabei häufig die "Löwen". Ob sich da ein Ablenkungsmanöver von der aktuellen "Abgas-Schummel-Diskussion" (
) bei einem großen deutschen Hersteller abzeichnet?
Schnuffel
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...