TU-Antriebswellen Unterschiede?

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von Mixery »

Zugegeben,aus der TU Geschichte bin ich bisschen länger raus und bin grad bisschen überfragt.

Aber gestern beim Wechsel der rechten Antriebswelle an Northys XS mit TU3 fiel mir auf,dass die Antriebswellen recht stramm sitzen.Es gab ja schon Schwierigkeiten beim herauslösen der alten Antriebswelle aus dem Mittellagersitz,bis ich die Drehmomentstütze abgebaut habe und am Schraubstock rausprügeln musste.
Wieder zusammengebaut,fiel mir auch auf,dass beide Räder gleichzeitig drehen und Motorblock zu den Rädern hin und herwandert.Das wandern des Blocks könnte ich mir durch Mittelgelenk erklären,aber nicht beide gleichzeitig drehende Räder.

Mein erster Gedanke,vielleicht andere Querlenker drin,die möglicherweise zu kurz sein könnten? Auf meine Nachfrage wurde mir bestätigt,dass sie mal erneuert wurden.
Gab es mal Unterschiede mit den Antriebswellen und Querlenker?
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von 309 Facts »

Ein zw. den Rädern osszillierndes Getriebe ist zumeißt eine defekte Antriebswelle, seltener das Getriebe selbst (ankündigender Differentialschaden). Das beide Räder drehen ist doch nicht schlimm, sofern man sie leicht anhalten kann. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Was die Antriebswellen angeht, so kenne ich beim TU nur die einfachen mit Tripodegelenk außen und Blechhülsen innen. Du kannst auch durch hin- und herschieben der (inneren) Wellen prüfen, ob sie noch Axialspiel haben...
309 - Action, Not Words
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von Mixery »

309 Facts hat geschrieben:Ein zw. den Rädern osszillierndes Getriebe ist zumeißt eine defekte Antriebswelle, seltener das Getriebe selbst (ankündigender Differentialschaden). Das beide Räder drehen ist doch nicht schlimm, sofern man sie leicht anhalten kann. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Was die Antriebswellen angeht, so kenne ich beim TU nur die einfachen mit Tripodegelenk außen und Blechhülsen innen. Du kannst auch durch hin- und herschieben der (inneren) Wellen prüfen, ob sie noch Axialspiel haben...
Hmmm,ja nu,das ist es ja...
die andere Welle war ja schon defekt,erzeugte Klackergeräusche im demontierten Zustand.Die Austauschwelle erzeugte keine Geräusche.
Ich kenn es nur,wenn man ein Rad dreht,dass zumindest das andere Rad steht oder gar in andere Richtung läuft,mit festhalten ist da nichts.
Das hin und herschieben der Wellen hatte ich ja bereits erwähnt,da ist auf beiden Seiten kein Spiel drin,da sitzt alles stramm,das verwundert mich.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von 309 Facts »

Hm...
Es geht ja um einen XS, d.h. Bananenachse.
Willst du mal Maße haben von einer originalen309 Achse (z.B. Lenker Länge)? Brauchst nur sagen, was ich messen soll...
309 - Action, Not Words
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von Mixery »

Das wäre ganz grosse Klasse,wenn du es vorlegen kannst,idealerweise mit Bild,damit ich sehen kann,wie du gemessen hast.Mir geht es nur um die Länge des Querlenkers.

Kann nur damals aus eigener Erfahrung sagen,dass beim 205 Gentry meines Vaters auch falsche/zu kurze Querlenker verbaut wurden und niemand will es gemerkt haben. :achso:
Ich merkte es nur beim fahren,dass die Vorderräder abartig über die äussere Reifenlauffläche schliffen und beim fahren über Strassenbahnschienen artete es sich zum Geduldsspiel aus,weil es ständig zwischen Schienen hin und her eierte.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von 309 Facts »

Ich hatte mal 309 GTI Zubehör-Querlenker, da waren die Traggelenke außer mittig (zu weit innen) im Lenkerauge angeordnet. Somit auch zu kurz.
Ich messen morgen Nachmittag mal...
309 - Action, Not Words
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von 309 Facts »

Vom Bolzen Traggelenke nach Schraube innen 300mm
Dateianhänge
So gemessen!
So gemessen!
309 - Action, Not Words
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von Mixery »

Danke,sehr gut!
Werd ich morgen mal nachschauen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von Mixery »

Ob ich hier oder da schreibe...momentan Wurst :wink:
Heute kam ich dazu,die Querlenker nachzumessen.
Ergebnis:
Links annähernd 300 mm,dürfte also in Ordnung sein.
Rechts um 280 mm...sooft ich gemessen habe,es kamen unterschiedliche Werte raus.
Es ist aber für mich nicht wirklich ersichtlich,ob es mal durch den damaligen Unfall verbogen wurde oder derartiges.

Für mich lässt es den Schluss zu,dass die Achsgeometrie nicht mehr stimmen kann,da das rechte Rad auch nicht ganz grade steht wie das linke Rad.Verschleissbild des rechten Vorderrades lässt auch darauf schliessen.
Daher kann es für mich nur zu erklären sein,dass die Antriebswellen derbe gespannt in den Führungen sitzen und somit dieses Spiel mit dem Motorblock/Getriebe verursachen.Somit wäre es auch zu erklären,dass das Differenzial unter grossem Druck von beiden Seiten langsam zerrieben wird,damit auch beide gleichzeitig drehende Vorderräder als Indiz anzusehen.
Bevor ich jetzt Geld investiere,möchte ich erst zu Testzwecken einen gebrauchten Querlenker rechts organisieren,um zu sehen,ob meine Vermutungen zutreffen.

Die Frage an euch:
Hat wer von euch einen gebrauchten/unfallfreien Querlenker bei euch rumfliegen und könnte es gegen Versandkostenübernahme durch mich mir zuschicken?
Es kann auch ausgeschlagen sein,nur unfallfrei sollte es schon sein.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: TU-Antriebswellen Unterschiede?

Beitrag von 309 Facts »

Bei meinem 206, hat man die Stauchung nach Unfall absolut nicht gesehen, sie war aber vorhanden und ich erinnere mich, dass auch hier das Getriebe geschunkelt hat, wie beim Volksfest die Rentner auf den Bierbänken :freunde:
Meine Querlenker brauch' ich noch, aber da es wahrscheinlich daran liegt, kauf doch einfach einen neuen. Bei Pejot.org gibt's 50% Rabatt...
309 - Action, Not Words
Antworten