Hallo,
die Schaumstoffmatte an der Unterseite meiner Motorhaube löst sich immer mehr in Wohlgefallen auf. Irgendwann fand die mal ein Marder lecker, und hatte mittig ein Stück heraus gerissen. Seither beginnt die Matte von dort aus zu zerfallen, letzten Sonntag nach einer längeren Tour hatte ich wieder ein großes Stück auf dem Motor liegen. Wenn man es in die Hand nimmt, löst sich das Material auf wie Zuckerwatte.
Was meint Ihr: das olle Zeug komplett von der Haube entfernen, und ohne fahren? Ob es dann lauter wird bzw. es Verfärbungen im Lack gibt durch die Motorhitze? Oder was ähnliches kaufen, zurecht schneiden und neu anbringen? Peugeot hatte sich ja seinerzeit sicher was dabei gedacht.
Dämmmatte Motorhaube
Dämmmatte Motorhaube
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Dämmmatte Motorhaube
Hallo Thomas,
das Problem (mit Marder und Zerfallen von Schaumstoffen bei Alterungsprozessen) ist bekannt. Zu Deiner Beruhigung: Bei meinem Wagen ist gar keine Dämmatte verbaut worden. Ich denke, daß diese bei der Modellpflege/Übergang von S1 auf S2 eingebaut bzw. eingeplant worden ist.
Eine Lackverfärbung habe ich (trotz der Farbe rot, die bekanntlich in dieser Beziehung heikel ist) bisher nichts bemerkt ...
Schnuffel
das Problem (mit Marder und Zerfallen von Schaumstoffen bei Alterungsprozessen) ist bekannt. Zu Deiner Beruhigung: Bei meinem Wagen ist gar keine Dämmatte verbaut worden. Ich denke, daß diese bei der Modellpflege/Übergang von S1 auf S2 eingebaut bzw. eingeplant worden ist.
Eine Lackverfärbung habe ich (trotz der Farbe rot, die bekanntlich in dieser Beziehung heikel ist) bisher nichts bemerkt ...
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Dämmmatte Motorhaube
Hi Thomas,
in meinem ersten TU war auch die Matte drin (und teilweise zerrissen), der GTI dagegen hatte keine drin - auch keinerlei Klebespuren. An der Lautstärke wird sich sicherlich etwas ändern, ob es aber tatsächlich soooviel ausmacht glaube ich nicht.
Um die Hitze mache ich mir keine Sorgen, der große XU mit Fächerkrümmer hat mehr Abwärme als ein TU. Und die heiße Sonne die im Sommer draufknallt, erhitzt die Haube sicherlich mehr als die Motoren - bei Fahrt wird die eh durch den Wind gekühlt.
Gruß
Daniel
PS: es gibt sicherlich nichtbrennende Universalklebematten zum Nachrüsten, falls es Dir doch zu laut wird oder der Motor danach blechern klingt
z.B. eBay 251863579929, das reicht von der Menge, klebt selbst und kann zugeschnitten werden
in meinem ersten TU war auch die Matte drin (und teilweise zerrissen), der GTI dagegen hatte keine drin - auch keinerlei Klebespuren. An der Lautstärke wird sich sicherlich etwas ändern, ob es aber tatsächlich soooviel ausmacht glaube ich nicht.
Um die Hitze mache ich mir keine Sorgen, der große XU mit Fächerkrümmer hat mehr Abwärme als ein TU. Und die heiße Sonne die im Sommer draufknallt, erhitzt die Haube sicherlich mehr als die Motoren - bei Fahrt wird die eh durch den Wind gekühlt.
Gruß
Daniel
PS: es gibt sicherlich nichtbrennende Universalklebematten zum Nachrüsten, falls es Dir doch zu laut wird oder der Motor danach blechern klingt
z.B. eBay 251863579929, das reicht von der Menge, klebt selbst und kann zugeschnitten werden
309 Gti16 "DFW" miami bleu
207 SW HDi92 "DV6D" blanc
207 SW HDi92 "DV6D" blanc