also seit dem Winter habe ich immer wieder Probleme mit dem Kühlkreislauf gehabt. Nun funktioniert alles soweit wieder, bis auf die Temperatur .. die ist teilweise viel zu hoch. Habe jetzt einen neuen Thermoschalter am Kühler und trotzdem keine Veränderung. Was könnte noch die Ursache sein ?? Entlüftet ist der Kreislauf auch ordentlich.
lg
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ 309 ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Alltagswagen zur Zeit 309 xs
und der Gti ist noch in Arbeit
als Ergänzung zu Particks Rückmeldung: funktioniert die Wasserpumpe und ist der Kühler richtig gefüllt (letzteres vermutlich ja)? Sind die Kühlrippen frei?
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
ja, wasser ist genug drin und entlüftet. die wasserpumpe ist so gut wie neu. der Lüfter geht an, aber erst sehr spät, bei fast 100° c .. hab mir sagen lassen, das das Thermostat noch die ursache sein könnte ... das es einfach zu spät auf macht.
lg
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ 309 ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Alltagswagen zur Zeit 309 xs
und der Gti ist noch in Arbeit
Ja, dass es am Thermoschalter liegen kann ist gut möglich. Das hatte ich auch schon, nur hatte da der Lüfter gar nicht mehr eingeschaltet. Das hatte ich dann erst im Stadtverkehr (Stau) bemerkt als plötzlich die "STOP"-Lampe kam und die Külwassertemperatur die 100°C überschritten hatte. Seit dem habe ich immer einen passend gebogenen kleinen Draht im Bordwerkzeug mit dem man in so einem Fall einfach den Stecker überbrücken kann.
Ein Tausch des Thermoschalters bringt dann Abhilfe. Der Lüfter sollte bei 90°C einschalten.