Was ist das?
Was ist das?
Hallo,
ich habe bei eBay diesen 309 Graffic entdeckt. Dabei ist mir auf dem Bild vom Motorraum etwas aufgefallen, was ich nicht zuordnen kann. Vielleicht kann ja ein Experte sagen, was das ist.
Es geht um diese Leitungen, die oben auf dem Krümmer montiert, und dann zu diesem runden Teil gehen was hinten auf der Beifahrerseite zu sehen ist. Ich habe sowas noch bei keinem TU gesehen, darum denke ich mal nachgerüstet...nur was ist das?
ich habe bei eBay diesen 309 Graffic entdeckt. Dabei ist mir auf dem Bild vom Motorraum etwas aufgefallen, was ich nicht zuordnen kann. Vielleicht kann ja ein Experte sagen, was das ist.
Es geht um diese Leitungen, die oben auf dem Krümmer montiert, und dann zu diesem runden Teil gehen was hinten auf der Beifahrerseite zu sehen ist. Ich habe sowas noch bei keinem TU gesehen, darum denke ich mal nachgerüstet...nur was ist das?
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Was ist das?
Hallo Thomas,
das ist eine Abgasrückführung,um bessere Abgaswerte erzielen zu können.Gabs ab Werk schon,kein Nachrüstkit.Schnuffels 309 hat es auch,wenn ich mich nicht irre.
Wenn man die Zulassungbescheinigung ansieht und es über iPad vergrössern kann,wird schnell feststellen,dass es ein ganz früher S2 mit EZ. Sep. 1989 ist.Zudem ist es ein TU3 mit Einspritzer ohne Kat oder mit U-Kat,weil bedingt schadstoffarm C.Vergasermodelle wurden bereits aussortiert.
Theoretisch sogar eins der ersten schnell ausgelieferten S2 wie mein GTI.
Wobei ich noch hinzufügen muss,auch die S1 hatten den gleichen TU3 mit Abgasrückführung drin.
Also nichts ungewöhnliches,da ja zu der Zeit die Abgasnormen verschärft wurde.
das ist eine Abgasrückführung,um bessere Abgaswerte erzielen zu können.Gabs ab Werk schon,kein Nachrüstkit.Schnuffels 309 hat es auch,wenn ich mich nicht irre.
Wenn man die Zulassungbescheinigung ansieht und es über iPad vergrössern kann,wird schnell feststellen,dass es ein ganz früher S2 mit EZ. Sep. 1989 ist.Zudem ist es ein TU3 mit Einspritzer ohne Kat oder mit U-Kat,weil bedingt schadstoffarm C.Vergasermodelle wurden bereits aussortiert.
Theoretisch sogar eins der ersten schnell ausgelieferten S2 wie mein GTI.
Wobei ich noch hinzufügen muss,auch die S1 hatten den gleichen TU3 mit Abgasrückführung drin.
Also nichts ungewöhnliches,da ja zu der Zeit die Abgasnormen verschärft wurde.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Was ist das?
Hallo Carsten,
vielen Dank für die fachkundige Aufklärung
! Wieder was gelernt, so etwas hatte ich bisher noch nicht gesehen beim TU
.
Die S1 dürften dann aber nur ganz zum Schluss die TU-Motoren gehabt haben, oder?
Arbeitet diese Abgasrückführung beim TU eigentlich zuverlässig? Oder ist da auch so ein anfälliges AGR-Ventil drin wie bei modernen Dieselmotoren?
Bei AGR gruselt es mich nämlich jedes Mal wenn ich davon höre, wegen dieser Einrichtung bin ich schon mit dem Benz liegen geblieben...AGR-Ventil war verkokt...
Gut, die Benziner rußen auch nicht so wie Diesel, da dürfte es dann wohl eher zuverlässiger arbeiten.
vielen Dank für die fachkundige Aufklärung
Die S1 dürften dann aber nur ganz zum Schluss die TU-Motoren gehabt haben, oder?
Arbeitet diese Abgasrückführung beim TU eigentlich zuverlässig? Oder ist da auch so ein anfälliges AGR-Ventil drin wie bei modernen Dieselmotoren?
Bei AGR gruselt es mich nämlich jedes Mal wenn ich davon höre, wegen dieser Einrichtung bin ich schon mit dem Benz liegen geblieben...AGR-Ventil war verkokt...
Gut, die Benziner rußen auch nicht so wie Diesel, da dürfte es dann wohl eher zuverlässiger arbeiten.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Was ist das?
Da habe ich leider keine Erfahrungswerte drüber.
Nein,den besagten AGR-Ventil hatten sie nicht.
Eigentlich ist es kein Abgas,was da durchgeht...sieht nur so aus,dass es zurückgeht.
Da geht nur Luft durch in den Abgaskrümmer und wird im Krümmer vermischt/nachverbrannt.
Es gab nur 3 oder 4 Wege zur Schadstoffminderung
1. den bekannten geregelten Katalysator,heute gängig
2. den ungeregelten Katalysator,überwiegend nachgerüstet
3. Puls-Air System,wie der oben beschrieben
4. elektro-pneumatische Schadstoffreduzierung,was über ein Unterdruckventil geregelt wird.
Die letzten S1 dürften die TU-Motoren schon gehabt haben mit dem System.Vermute allerdings,noch ganz kurz vor der Umstellung auf den Facelift.Nach dem Facelift flogen ja auch die alten Klappermotoren von Talbot aus der Motorenpalette.
Kurz zu deinem AGR-Ventil...
Diesel taugt nichts für Stadtverkehr,auch wenn die Spritverbräuche astrein sind.Die Diesel gehören auf die Autobahn,damit sie auch ihre Leistung frei entfalten können und sich nicht zusetzen.
Ich hatte es bei einem Saab 9-3 1,9 TDI mit 170 PS schon sehen müssen,als ich die Ansaugbrücke mit dem AGR-Ventil ausgebaut und den ganzen Schmodder weggekratzt hatte.Von den Drallklappen brauch ich erst gar nicht zu reden,die waren teilweise weggeflogen und in der Brennkammer verglüht.Bisschen mehr und den Motor hätte man einschmelzen können.Dieser Motor arbeitet auch zufällig im Opel und Fiat,allerdings mit weniger Leistung und ohne Drallklappen.
Kurzum,die ganzen Dinger sind nur entwickelt worden,damit die Abgaswerte noch besser werden und die strengen Normen erreicht werden.
Dass am Ende die Kunden leider die dummen sind,merkt man erst immer zu spät.
Nein,den besagten AGR-Ventil hatten sie nicht.
Eigentlich ist es kein Abgas,was da durchgeht...sieht nur so aus,dass es zurückgeht.
Da geht nur Luft durch in den Abgaskrümmer und wird im Krümmer vermischt/nachverbrannt.
Es gab nur 3 oder 4 Wege zur Schadstoffminderung
1. den bekannten geregelten Katalysator,heute gängig
2. den ungeregelten Katalysator,überwiegend nachgerüstet
3. Puls-Air System,wie der oben beschrieben
4. elektro-pneumatische Schadstoffreduzierung,was über ein Unterdruckventil geregelt wird.
Die letzten S1 dürften die TU-Motoren schon gehabt haben mit dem System.Vermute allerdings,noch ganz kurz vor der Umstellung auf den Facelift.Nach dem Facelift flogen ja auch die alten Klappermotoren von Talbot aus der Motorenpalette.
Kurz zu deinem AGR-Ventil...
Diesel taugt nichts für Stadtverkehr,auch wenn die Spritverbräuche astrein sind.Die Diesel gehören auf die Autobahn,damit sie auch ihre Leistung frei entfalten können und sich nicht zusetzen.
Ich hatte es bei einem Saab 9-3 1,9 TDI mit 170 PS schon sehen müssen,als ich die Ansaugbrücke mit dem AGR-Ventil ausgebaut und den ganzen Schmodder weggekratzt hatte.Von den Drallklappen brauch ich erst gar nicht zu reden,die waren teilweise weggeflogen und in der Brennkammer verglüht.Bisschen mehr und den Motor hätte man einschmelzen können.Dieser Motor arbeitet auch zufällig im Opel und Fiat,allerdings mit weniger Leistung und ohne Drallklappen.
Kurzum,die ganzen Dinger sind nur entwickelt worden,damit die Abgaswerte noch besser werden und die strengen Normen erreicht werden.
Dass am Ende die Kunden leider die dummen sind,merkt man erst immer zu spät.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Was ist das?
Mixery hat geschrieben:Hallo Thomas,
das ist eine Abgasrückführung,um bessere Abgaswerte erzielen zu können.Gabs ab Werk schon,kein Nachrüstkit.Schnuffels 309 hat es auch,wenn ich mich nicht irre.
Richtig Mixery: Mein XU 5.1C hat eine Pulsair-Anlage = Abgasnachverbrennungsanlage mit mechanischem Vergaser Nur dadurch konnte er damals ohne Katalysator E1 erreichen ...
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Di 30. Dez 2014, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Was ist das?
Hallo Carsten,
sehr interessant, vielen Dank für die weitere Aufklärung
! Also wenn ich es richtig verstanden habe, geht also Luft von diesem zylindrischen Bauteil neben der Ansaugbrücke zum Krümmer? Dann dürfte es schon ein stimmiges System sein, da kann dann auch nichts verkoken.
Es ist doch immer wieder schön, wenn man neue technische Details vom 309 kennen lernt.
Schon interessant, welche Techniken man damals bereits angewandt hat, die selbst heute noch in etwas abgewndelter Form eingesetzt werden.
Mit dem Diesel hast Du wohl recht. Meiner läuft fast nur Stadtverkehr, Autobahn ist da eher die sehr seltene Ausnahme. Darum hat es mich bestimmt auch schon bei 43.000 km Laufleistung mit dem AGR erwischt. Der Motor war vorher schon im Notlauf, nahm nach ca. 40 km dann keine Leistung mehr an und war dann aus. Starten ging nicht mehr, er nahm keine Zündung auf und das Motormanagement hatte dann immer abgebrochen. Und anrollen (ich weiß, soll man nicht) ging auch nicht, da Automatik. Hätte aber sicher eh nichts gebracht. Drallklappen hat so weit ich weiß der OM640 von Mercedes nicht, zum Glück. Da hört man ja vom BMW E60 /E61 nichts Gutes drüber.
Ich bin schon länger am Überlegen, den Diesel zu verkaufen, aber mir gefallen die Eigenschaften von Dieselmotoren sehr. Der Fahrspaß ist enorm, und im normalen Fahrbetrieb komme ich nie über 2000 u/min hinaus, da untenrum schon Power genug. Auf der Autobahn bei Tempo 130 liegen 1900 Umdrehungen an, das ist schon sehr entspannt. Na ja, mal sehen. Die neue A-Klasse W176 habe ich mir schon angesehen, und als A200 mit AMG-Sportpaket ist das ein sehr schicker Wagen, und würde nun eher in mein Fahrprofil passen. Aber das ist ein anderes Thema.
sehr interessant, vielen Dank für die weitere Aufklärung
Es ist doch immer wieder schön, wenn man neue technische Details vom 309 kennen lernt.
Schon interessant, welche Techniken man damals bereits angewandt hat, die selbst heute noch in etwas abgewndelter Form eingesetzt werden.
Mit dem Diesel hast Du wohl recht. Meiner läuft fast nur Stadtverkehr, Autobahn ist da eher die sehr seltene Ausnahme. Darum hat es mich bestimmt auch schon bei 43.000 km Laufleistung mit dem AGR erwischt. Der Motor war vorher schon im Notlauf, nahm nach ca. 40 km dann keine Leistung mehr an und war dann aus. Starten ging nicht mehr, er nahm keine Zündung auf und das Motormanagement hatte dann immer abgebrochen. Und anrollen (ich weiß, soll man nicht) ging auch nicht, da Automatik. Hätte aber sicher eh nichts gebracht. Drallklappen hat so weit ich weiß der OM640 von Mercedes nicht, zum Glück. Da hört man ja vom BMW E60 /E61 nichts Gutes drüber.
Ich bin schon länger am Überlegen, den Diesel zu verkaufen, aber mir gefallen die Eigenschaften von Dieselmotoren sehr. Der Fahrspaß ist enorm, und im normalen Fahrbetrieb komme ich nie über 2000 u/min hinaus, da untenrum schon Power genug. Auf der Autobahn bei Tempo 130 liegen 1900 Umdrehungen an, das ist schon sehr entspannt. Na ja, mal sehen. Die neue A-Klasse W176 habe ich mir schon angesehen, und als A200 mit AMG-Sportpaket ist das ein sehr schicker Wagen, und würde nun eher in mein Fahrprofil passen. Aber das ist ein anderes Thema.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Was ist das?
Hallo Thomas,
richtig: bei meinem 309 habe ich bisher keinerlei Probleme mit der Abgasreingungsanlage gehabt.
Übrigens - und das fällt mir gerade ein - hatte auch Vaters Chrysler 160 (Bj. 1972
!!!) eine ähnliche Abgasreingungsanlage, so daß also von einer durchaus erprobten Technik ausgegangen werden kann.
Merke: Man muß das Rad nicht immer neu erfinden ...
Gruß
Schnuffel
richtig: bei meinem 309 habe ich bisher keinerlei Probleme mit der Abgasreingungsanlage gehabt.
Merke: Man muß das Rad nicht immer neu erfinden ...
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Was ist das?
Wen wunderts?Schnuffel hat geschrieben: - hatte auch Vaters Chrysler 160 (Bj. 1972!!!) eine ähnliche Abgasreingungsanlage, so daß also von einer durchaus erprobten Technik ausgegangen werden kann.
Alles Simca...
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Was ist das?
Eben das wollte ich damit ausdrücken ...
Schnuffel
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...