Ich bin momentan auch wieder an dem Problem dran, ist ein wenig liegen geblieben. Ich kauf mir demnächst den hier: http://www.ebay.de/itm/260936609117?ssP ... 1423.l2648
Da ist genug Fleisch da um die anderen Gewinde rein zu schneiden. Hab mir im Teileprogramm schon die Gewinde der Geber rausgesucht. Melde mich wenns da was neues gibt.
Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 PS
- Waschnewski
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 11. Aug 2012, 18:58
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Hallo !!
Ich grabe mal einen alten Thread wieder aus. Hab mir gerade ein wunderschönes GTI Kombiinstrument aus der Bucht bestellt (echtes Schnäppchen)
. Wollte daher mal in der Gemeinschaft rückfragen ob jemand inzwischen eine praktikable Lösung bezüglich Öldruck (Stichwort T- Verteiler)gefunden hat. Auch ich habe schon viel gegoogelt, aber ebenfalls keinen Adapter gefunden.
mfg fredi 309 (Ulrich)
Ich grabe mal einen alten Thread wieder aus. Hab mir gerade ein wunderschönes GTI Kombiinstrument aus der Bucht bestellt (echtes Schnäppchen)
mfg fredi 309 (Ulrich)
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Falls jemand noch einen Temperaturfühler und einen Druckgeber überzählig hätte, wäre ich gerne zu einer Übernahme bereit
Besten Dank im voraus
Besten Dank im voraus
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Hallo,
bei mir arbeitet das GTI-Kombiinstrument seit Oktober 2013 in vollem Funktionsumfang, auch der Öldruck. Nach einem T-Stück-Adapter habe ich drei Jahre vergebens gesucht, bzw. gegrübelt.
Die beste Lösung für mich brachte dann unser User Waschnewski: Der Ölfilter-Adapterring von Raid hp.
Ich hatte mich diesbezüglich vorher noch mit unserem Mitglied P309GTInjection, seinerseits ja gelernter Peugeot-Experte auf 309 & Co., bezüglich der Verwendbarkeit und Unbedenklichkeit eines solchen Rings unterhalten.
Waschnewski hat ihn mir dann besorgt und gleich noch das passende Gewinde M10 rein geschnitten. Den originalen Öldruckgeber von Peugeot hatte ich schon da. Beim Ölwechsel dann den Ring dazwischen, Kabel vorher schon verlegt, angeschlossen und funktioniert. Hält auch dicht.
Eine feine Sache, muss ich sagen.
Der Adapterring hat gegenüber einem T-Stück auch den Vorteil, dass der Geber weg vom Krümmer ist wo er sonst sehr schnell durch die hohen Temperaturen den Hitzetod finden würde. Und bei Vibrationen besteht nicht die Gefahr, dass das T-Stück brechen kann.
Gruß Thomas
bei mir arbeitet das GTI-Kombiinstrument seit Oktober 2013 in vollem Funktionsumfang, auch der Öldruck. Nach einem T-Stück-Adapter habe ich drei Jahre vergebens gesucht, bzw. gegrübelt.
Die beste Lösung für mich brachte dann unser User Waschnewski: Der Ölfilter-Adapterring von Raid hp.
Ich hatte mich diesbezüglich vorher noch mit unserem Mitglied P309GTInjection, seinerseits ja gelernter Peugeot-Experte auf 309 & Co., bezüglich der Verwendbarkeit und Unbedenklichkeit eines solchen Rings unterhalten.
Waschnewski hat ihn mir dann besorgt und gleich noch das passende Gewinde M10 rein geschnitten. Den originalen Öldruckgeber von Peugeot hatte ich schon da. Beim Ölwechsel dann den Ring dazwischen, Kabel vorher schon verlegt, angeschlossen und funktioniert. Hält auch dicht.
Eine feine Sache, muss ich sagen.
Der Adapterring hat gegenüber einem T-Stück auch den Vorteil, dass der Geber weg vom Krümmer ist wo er sonst sehr schnell durch die hohen Temperaturen den Hitzetod finden würde. Und bei Vibrationen besteht nicht die Gefahr, dass das T-Stück brechen kann.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Meinst du diesen Adapterring ?
http://www.tuning-rdi.de/product_info.p ... geber.html
Wenn der funktioniert finde ich sicher jemanden, der mir das passende Gewinde hineinschneidet
mfg fredi 309
PS.: Hast du für den Temperaturfühler irgendeinen Schutz installiert ?
http://www.tuning-rdi.de/product_info.p ... geber.html
Wenn der funktioniert finde ich sicher jemanden, der mir das passende Gewinde hineinschneidet
mfg fredi 309
PS.: Hast du für den Temperaturfühler irgendeinen Schutz installiert ?
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Hallo,
ja, auf die Schnelle würde ich sagen dass es dieser ist. Sieht jedenfalls genau so aus wie meiner. Das Problem ist eben dabei nur, dass die Anschlüsse (Blindstopfen) Zoll-Gewinde haben, der Geber von Peugeot aber ein metrisches hat. Es müsste dann also einfach eins davon entsprechend nachgeschnitten werden. Bei mir hatte das der Wasche gleich mit erledigt.
Pass aber bei den nicht benötigten Blindstopfen auf. Einer war bei mir leicht undicht, ich habe den dann mit Teflonband aus dem Modellbau abgedichtet. Normal verwende ich es bei meiner Gartenbahn Echtdampflok, dort ist es auch Temperatur- und Druckfest. Beim Auto hält es auch perfekt dicht.
Den Öltemperaturgeber habe ich nicht in der Ölwanne an Stelle der Ablassschraube verbaut. Somit benötige ich auch keinen Spritzwasserschutz, falls Du das meinst.
Beim TU gibt es oberhalb vom Ölfilterflansch eine Blindschraube. Aber nur beim Alu-Block, soweit ich weiß. Wenn Du die entfernst, kannst Du dort den Öltemperaturgeber von Peugeot (M16-Gewinde) einschrauben, dann wird die Temperatur im Ölstrom zum Filter gemessen. So habe ich es gemacht, auch dank der Hilfe von Waschnewski.
Gruß Thomas
ja, auf die Schnelle würde ich sagen dass es dieser ist. Sieht jedenfalls genau so aus wie meiner. Das Problem ist eben dabei nur, dass die Anschlüsse (Blindstopfen) Zoll-Gewinde haben, der Geber von Peugeot aber ein metrisches hat. Es müsste dann also einfach eins davon entsprechend nachgeschnitten werden. Bei mir hatte das der Wasche gleich mit erledigt.
Pass aber bei den nicht benötigten Blindstopfen auf. Einer war bei mir leicht undicht, ich habe den dann mit Teflonband aus dem Modellbau abgedichtet. Normal verwende ich es bei meiner Gartenbahn Echtdampflok, dort ist es auch Temperatur- und Druckfest. Beim Auto hält es auch perfekt dicht.
Den Öltemperaturgeber habe ich nicht in der Ölwanne an Stelle der Ablassschraube verbaut. Somit benötige ich auch keinen Spritzwasserschutz, falls Du das meinst.
Beim TU gibt es oberhalb vom Ölfilterflansch eine Blindschraube. Aber nur beim Alu-Block, soweit ich weiß. Wenn Du die entfernst, kannst Du dort den Öltemperaturgeber von Peugeot (M16-Gewinde) einschrauben, dann wird die Temperatur im Ölstrom zum Filter gemessen. So habe ich es gemacht, auch dank der Hilfe von Waschnewski.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Tacho mit Öldruckanzeige und co in normalen 309 mit 75 P
Hallo Thomas !!
Vielen Dank für die Infos, wegen Blindstopfen am Motorblock muss ich erst schauen (wäre natürlich eine TOP- Lösung). Instrument ist gestern gekommen.
Jetzt wird es erstmal sauber geputzt und der Kilometerstand korrigiert
. Der Adapterring ist schon bestellt. Einbau erfolgt dann beim nächsten Ölwechsel im Frühling. Jetzt ist leider erstmal Winterpause
mfg Ulrich
Vielen Dank für die Infos, wegen Blindstopfen am Motorblock muss ich erst schauen (wäre natürlich eine TOP- Lösung). Instrument ist gestern gekommen.
mfg Ulrich
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"