Danke für Eure Infos, Frank und Jens. Ich dachte bis vorhin dass der GTI und GTI16 immer ABS ab Werk hatten, hätte gerade beim sehr sportlichen 16V ja Sinn gemacht. Okay, wieder was gelernt zur Historie - dann habe ich bezüglich schlechtem ABS nichts gesagtP309GT Injection hat geschrieben:ABS kannte ich seinerzeit ( 1986-89) nur von den Spitzenmodellen der 405 und 505.
Habe selber noch keinen 309 mit ABS gesehen/gefahren.
Schon klar, mir ging es nur um den Vergleich zum vermuteten Wirkungsgrad des 309er-ABS.P309GT Injection hat geschrieben: @ Thomas:
Das bei deinem Benz keine Vollbremsung hinlegt, zeigt nur, dass das System tut, was es soll:
Das Blockieren der Räder verhindern, damit das Fahrzeug lenkbar bleibt.
Ausserdem munkelt man, dass ein rutschendes Rad sich schneller von A nach B bewegt, als ein sich drehendes ...
In meinem Beruf habe ich oft mit dem Problem der stehenden Räder zu tun, gerade jetzt im Herbst bei Laub in Verbindung mit Feuchtigkeit. Bei uns heißt das "Gleiten", wenn die Bremskraft größer als die Haftkraft ist. Somit gibt es das "ABS" bei der Eisenbahn schon viel viel länger als im Kfz-Bereich, die alten 110er aus den 50er-Jahren z.B. haben das auch schon von Anfang an - bei der Bahn heißt es aber "Gleitschutz". Ist jedenfalls kein schönes Gefühl wenn man bei 140 Sachen leicht einbremst und der Tacho plötzlich 0 km/h anzeigt, die Landschaft aber mit 140 km/h an Einem vorbeifliegt und der Bahnsteig immer näher kommt... Wie beim Auto der Vordermann...
Einzig bei Bremsungen auf Schnee ist ein Auto ohne ABS klar im Vorteil, da dürfte der Bremsweg (wenn man nicht lenken muss) kürzer sein als bei einem mit ABS.

