Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
Zschorne
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 25. Sep 2014, 00:13

Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von Zschorne »

Hallo zusammen,

mein Peugeot 309 (BJ 1990 1,4er 75PS / 205500km) hat mittlerweile einen doch recht holen Ölverbrauch. Ich schätze rund 1. Liter auf 500km. Vor allem bei jedem Startvorgang (nutze ihn hauptsächlich für die tägliche Fahrt zur Arbeit) kommt hinten eine ordentlich große blaue Wolke raus. Auch nach kurzem Stehen im Standgas (z.B.: Ampel) pfeift hinten ein kleines blaues Wölkchen heraus. Er "saut" auch ganz schön vorne mittig über dem Krümmer.

Zur Entwicklung des Ölverbrauchs kann ich leider nichts Genaues sagen. Ich fahre ihn jetzt seit 2007, aber meist nur ~2000km im Jahr. Da hab ich einfach immer Öl nachgekippt wenns nötig wurde und "sauen" tut er eigentlich auch schon immer. Kopfdichtung dürfte noch die Erste sein. Der Vorbesitzer (mein Vater) hat Sie machen lassen und den Vorvorbesitzer (meinen Großvater) kann ich leider nicht mehr fragen.
Aber aufgrund eines neuen Arbeitsplatzes habe ich die letzten 4 Monate monatlich über 2000km zurückgelegt. Wodurch der Verbrauch dann sehr auffällt.

Was kann / sollte ich unternehmen? "Lohnt" sich das überhaupt noch bei der Laufleistung? An mich wurden ja schon einige Dinge herangetragen, aber nicht unbedingt das, was ich hören wollte. Ich solle mir doch ein neues Auto kaufen oder einfach immer weiter Öl nachkippen, solange es geht.
Ich möchte ihn schon solange es geht am Leben erhalten! Einerseits hänge ich sehr an diesem Auto und andererseits fahre ich damit auch verdammt gerne!

Eine Frage zum Treibstoffverbrauch habe ich auch noch. Ich hatte über die letzten ~2500km einen Verbrauch von etwa 5,4l/100km. 2 Tägliche Fahrten von 46km (kein Stadtverkehr), davon 20km auf der Autobahn. Kommt das in etwa hin. Ich bin, wohl aufgrund vieler Kurzfahrten, eher 8-9l gewöhnt.


Grüße Zschorne
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von frank »

Hallo und willkommen Zschorne,

dein Spritverbrauch kommt hin, denn die kleinen Motoren wollen nicht so viel. 5,4 ist ein super Wert, mein 1.1er damals hat so zwischen 6 und 7 Liter genommen.

Zum Ölverbrauch. Es ist halt die Frage was möchtest du? Bei der Vergangenheit des Autos ist der 309 eher ein Familienmitglied als ein Auto. Hier würde ich direkt den Aspekt Hinterachse mit prüfen. Es bringt nichts, wenn du jetzt den Motor machen lässt und dann die Hinterachse kommt und du ihn doch verkaufst.

Bei dem Alter und der Laufleistung werden die Ventilschaftdichtungen hart sein und dann gelangt Öl in den Brennraum.
Ist natürlich keine so schöne Sache, die Instandsetzung würde ich mit Zahnriemen und Kopfdichtung kombinieren, dann ist da erstmal Ruhe.

Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von fredi309 »

Hallo !!

Erstmal herzlich willkommen. :wink: . Die Schaftdichtungen sind mit ziemlicher Sicherheit der Grund für den Ölverbrauch (habe ich selbst eben erst getauscht). Wenn man handwerklich halbwegs geschickt ist, lässt sich dir Reparatur gut bewältigen (Zylinderkopf muss herunter !!). Du kannst dich bei Fragen gerne an mich wenden, da ich selbst gerade eine komplette Revision an meinem 309er vorgenommen habe. Hinterachse sollte (wie Frank schon sagte) noch schön beweglich und nicht festgefresen sein (lässt sich dann nicht mehr einfedern).

mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von Holger »

Ich stimme den Vorrednern zu. Der Ölverbrauch wird am wahrscheinlichsten von den Ventilschaftdichtungen kommen. Es bietet sich bei deinen Beschreibungen wirklich an, gleich in einem Aufwasch alle Probleme zu beheben. Für den TU-Motor bekommt man alle Teile recht günstig, von daher müsstest du dich dazu auch nicht in allzu große Unkosten stürzen - vor allem wenn du selbst ein bisschen Schrauben kannst.

Also Zahnriemen, Wasserpumpe, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtung und evtl. mal die Pleuellager prüfen, dann hält die Maschine nochmal so lange :-)
Bild
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von fredi309 »

Hab mal eine kurze Anleitung aus dem Gedächtnis zusammengestellt: :grübel:

1) Fahrzeug zumindest vorne aufbocken und rechtes Vorderrad demontieren, ebenso den seitlichen
schwarzen Plastikschutz
2) Kühlwasser ablassen
3) obere Zahnriemenabdeckung abbauen (2 Schrauben)
4) alle Stecker und Schläuche die am Kopf und der Einspritzanlage hängen lösen, Ölmeßstab losschrauben
5) Nockenwelle mit Bohrer oder Metallstift in OT fixieren (Loch in Motorblock und Nockenwellenrad müssen fluchten)
6) Kurbelwelle fixieren (Loch hinter dem Starter->Metallstift durchstecken und somit das Schwungrad blockieren)
6) Lichtmaschine-> Keilriemen ausbauen
7) Riemenscheibe (mit 3 Schrauben befestigt) ausbauen
8) untere /mittlere Zahnriemenabdeckung abbauen
9) Spannrolle lösen ->Zahnriemen abnehmen
10) Ventildeckel abnehmen und Schrauben der Nockenwelle spiralförmig von aussen nach innen lösen->dann Nockenwelle abnehmen
11) Zylinderkopf herunternehmen
12) Ventile mit Ventilfederzange ausbauen-> (innerhalb der Federn am Kopf befinden sich die Schaftdichtungen)
13) Schaftdichtungen entweder mit Spezial- notfalls aber auch vorsichtig mit Rohrzange abziehen->neue aufstecken
13) Kopf und Blockoberfläche sauber putzen (muss eben sein)
14) neue Kopfdichtung auflegen-> Kopf aufsetzen->Schrauben von innen beginnend spiralförmig mit dem richtigen Drehmoment (zuerst alle mit 20 NM , dann alle mit Drehwinkel 240 Grad) anziehen
15) gleich neue Wasserpumpe einsetzen, Zahnriemen und Spannrolle ebenfalls erneuern
16) alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Dies sollte es im Groben gewesen sein, für Details stehe ich gerne zur Verfügung. Die Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr !! Auch übernehme ich keine Haftung bei etwaigen Schäden !!

Für einen normal begabten Schrauber ist das ganze an einem Tag (und ein paar Bierchen :engel: ) zu schaffen.

Kosten ca:

Schaftdichtungen ~15€
Kopfdichtung~ 30€
Zahnriemensatz mit Wasserpumpe ~130€
evtl. neuen Satz Kopfschrauben ~35€


mfg fredi309 :wink:
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von Mixery »

Sehr gut erklärt....
eins hast du vergessen :wink:
Den Zylinderkopf im ausgekühlten Zustand vom Motor demontieren!

Paar Bierchen lass besser weg :zeig:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Zschorne
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 25. Sep 2014, 00:13

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von Zschorne »

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Antworten.

Entschuldigt bitte, dass ich mich erst so spät wieder zurückmelde, aber ich hatte die letzten Wochen sehr viel um die Ohren und konnte mich leider nicht in Ruhe mit dem ganzen Thema beschäftigen.

Bisschen was vom Schrauben verstehe ich, obwohl ich seit gestern etwas zweifel. Vor 2 Monaten musste ich nach nur 8000km die hinteren Radlager wechseln und vorgestern hat nach etwa 4 Jahren die Benzinpumpe wieder ihren Geist aufgegeben. Muss aber dazu sagen, dass ich damals auf das teure Bosch Fabrikat verzichtet habe. 150€ waren mir doch etwas happig, aber hätte sich wohl gelohnt. Vielleicht hab ich einfach nur Pech. Da muss ich wohl in den nächsten Tagen wieder ran.
Wie gesagt, ein bisschen Schrauberverständnis ist vorhanden. Ich bin nur in Sachen Motorentechnik nicht so bewandert.

Ich möchte das Auto schon noch sehr lange am Leben erhalten und bin auch gerne bereit Zeit, Geld und Arbeit hineinzustecken. Für mich stellt sich eigentlich nur die Frage, ob sich "größere" Investitionen noch lohnen. Ist es ein guter robuster Motor, welcher noch einige Kilometer machen kann oder ist die Laufleistung eher ein Glücksfall bzw. Einzelfall.

Das Problem mit der Hinterasse kenne ich leider schon aus eigener Erfahrung. Die musste vor einigen Jahren schon gewechselt werden, weil sie komplett fest war.
Ich muss dazu noch sagen, dass der Wagen schon eine "kleine" Restauration hinter sich hat. Im Mai 2012 hab ich das Auto in die Werkstatt zum Tüv geschafft. Am nächsten Tag bekam ich einen Anruf, ich solle doch mal schnell vorbei kommen. Gleich auf den Weg gemacht und da stand er nun da mit eingedrückten Schweller :heul . Der hat direkt beim Anheben auf die Bühne nachgegeben. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass die Stütze im Schweller komplett verfault war.
Nach kurzer Bedenkzeit war aber für mich klar, dass das in Angriff genommen wird. Recht schnell habe ich einen komplett vorgefertigten neuen Schweller gefunden. Wir (mein Vater, nen Kumpel und ich) haben dann auf beiden Seiten jeweils den halben Schweller rausgetrennt und neu eingeschweißt. Hinterachse und Tank ausgebaut um den ganzen Unterboden begutachten zu können. Der war noch sehr gut in Schuss, sodass es mit paar Schleifarbeiten, Rost- und Unterbodenschutz getan war. An der ausgebauten Hinterachse gleich noch die Radlager und Bremszylinder gewechselt, Trommeln sauber und gängig gemacht, und die Achse an sich komplett gereinigt und lackiert. Dann alles wieder zusammengebaut, Bremsleitungen noch komplett erneuert, Schweller gespachtelt und lackiert. Auto war zwischenzeitlich immer wieder auf ner Eigenkonstruktion in 2m Höhe aufgebockt.
Es gab natürlich auch Rückschläge. Ich Trottel hab die Benzinschläuche an der Pumpe verwechselt :thumdown . Beim Tauschen habe ich dann einen Anschluss weggebrochen :heul . Da ich leider zum damaligen Zeitpunkt keinen Ersatz finden konnte, mussten wir da uns was mit nem Messing Krümmer zurechtbasteln. Hält aber zum Glück bis heute dicht :verneig: .
Auch wenn es einige Zeit gedauert, Nerven und Arbeit gekostet hat, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Beim genauen Betrachten der Schweller sieht man sicherlich den Unterschied, aber wir sind alles keine Fachmänner und es kann sich sicher sehen lassen.
Jedenfalls gab der Tüv sofort seinen Segen und ich war verdammt happy wieder "on the road" zu sein. :thumbsup: . War nen sehr gutes Gefühl nach all der Zeit und Arbeit :jubel: .

Nun gut. Soviel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben. Ich hab nämlich noch paar Fragen an euch.

Der Zahnriemen hat aktuell 40tkm runter. Sollte dennoch gleich alles mit wechseln?

Haben die 2 Zangen, welche ich benötige, bestimmte Namen / Bezeichnungen? Würd mich dann mal die Tage auf die Suche begeben und schauen, ob ich die irgendwo herbekomme.

Was mir noch so bisschen Kopfzerbrechen bereitet ist der "undichte" Motor. Da da immer was zu Boden wandert. Wird das mit dem Wechsel der Kopfdichtung getan sein oder sollte der Kopf besser geschliffen werden!? Ich tippe mal, das wird man wohl erst sehen, wenn er unten ist.
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von fredi309 »

Hallo Zschorne !! :wink:

Zu deinen Fragen:

1) Zahnriemen: Ich persönlich würde ihn gleich mittauschen (wenn er nicht gerade erst im letzten Jahr getauscht wurde), da nicht nur die Laufleistung maßgeblich ist, sonder auch das Alter. Kostet nicht die Welt und muss ohnehin herunter.
2) Zangen: Ich habe mein Werkzeug von Amazon gekauft (Hier die Links dazu)
http://www.amazon.de/vidaXL-Ventilschaf ... derspanner
http://www.amazon.de/gp/product/B0012M9 ... ge_o09_s00

Diese beiden Werkzeuge sind zwar sicherlich keine Profigeräte, haben jedoch bei mit problemlos ihren Dienst verrichtet !!

3) undichter Motor: Wenn der Motor über die Kopfdichtung leckt, sollte das Problem mit dem Tausch erledigt sein. Den Kopf selbst kannst du bei jeder Werkstatt mit dem Haarlineal untersuchen lassen und im Bedarfsfall "planen" lassen. Mein Kopf war noch innerhalb der Toleranz und wurde unverändert wieder eingebaut. Was sich auf jeden Fall empfiehlt ist das Neueinschleifen der Ventile und das Optimieren der Ansaugkanälre !!!. Das ist keine große Sache, da ohnehin schon alles zerlegt ist. Hatte damit ca. 2h Arbeit an einem regnerischen Nachmittag. Kann dir gerne einen genaue Anleitung zukommen lassen.

Der Motor selbst ist ein Langläufer und sehr robust. Wird teilweise in einer modifizierten Form noch heute verbaut. Problematisch kann nur die Einspritzanlage(Stichwort "Drosselklappenpoti"...) werden (Bosch Monojetronic). Ich habe meine komplett überholt und seitdem keine Probleme mehr. Auch hierzu kann ich dir auf Wunsch Informationen zukommen lassen.

mfg Ulrich (fredi309) :wink:
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Zebratta
Wischwasserauffüller
Beiträge: 16
Registriert: Di 20. Nov 2012, 23:12
Wohnort: Leverkusen

Re: Peugeot 309 graffic hoher Ölverbrauch

Beitrag von Zebratta »

Moin,

habe letztens bei meinem 1,1er auch die ZylinderKopfDichtung gemacht.
In einem natürlich Ventile eingeschliffen und Schaftdichtungen neu. Die waren nach 175.000km hart wie Stein.
Vorher hatte ich auch die blaue Wolke beim Anlassen, jetzt ist sie weg.
Also Schaftdichtungen sind Pflicht! Zumal die Kosten gering sind (ca.8,- für alle 8Stck). Ganzer KoDiSatz keine 90,- Euro.
Die Technik ist überschaubar und mit wenig Werkzeug machbar. Die Billigwerkzeuge wie bei fredi habe ich mir auch besorgt, wobei mein Federspanner noch einfacher und billiger war.
Aber wenn man das nicht täglich braucht, tut es das allemal.
Bei mir blies der Motor auch noch Öl durch die Kopfdichtung. Den Ventildeckel dicht zu bekommen ist auch eine Aufgabe, selbst die neue Dichtung ölte direkt durch.
Mit einem Streifen Motorsilikon (Dirko) rundum war er dann dicht.

Gruß
Antworten