Mich würde ganz besonders interessieren, welche Werte beim TU3 hier normal sind.
Wie Ihr ja wisst, habe ich das "große" Kombiinstrument nachgerüstet, welches seit letztem Jahr nun auch im kompletten Funktionsumfang arbeitet. Der Öldruck passt auch so weit, aber die Öltemperaturanzeige macht mir mit ihren Werten Kopfzerbrechen.
Den Temperaturgeber (Neuteil von Peugeot) habe ich an Stelle der Blindschraube, die sich links oben am Ölfilterflansch befindet, installiert. Es wird also im Ölstrom gemessen.
Die Anzeige schlägt aber so gut wie nie aus, heißt, der Zeiger bleibt bei normaler Fahrt und Außentemperatur auf dem ersten, linken Strich stehen (ich denke, dass soll die 80 Grad-Markierung sein, oder?). Wie hier auf dem Bild:

Nur wenn ich im zähen Stadtverkehr, mit 130 km/h auf der Autobahn oder bei 30 Grad Außentemperatur unterwegs bin, klettert die Nadel mal auf den zweiten, dünnen Strich (soll das 85 Gad sein?). 90 Grad oder höher hatte ich noch nie. Auch vorher nicht, als ich den Sensor noch an Stelle der Ölablassschraube hatte und die Temperatur so in der Ölwanne gemessen wurde (da schlug der Zeiger sogar noch seltener aus).
Ich war heute mit dem Mercedes unterwegs, und habe da mal die Öltemperatur beobachtet. Dort lag sie bei normaler Fahrt etwas über 90 Grad, allerdings ist dieser Motor ein aufgeladener Diesel. Da dürfte durch den Lader, der am Ölkreislauf mit angeschlossen ist, die Öltemperatur ja etwas höher liegen als beim Sauger im Peugeot.
Sind meine Werte in Ordnung so? Oder ist meine Temperaturanzeige nicht in Ordnung? Ich bin da leider Perfektionist, und mich stört es sehr, wenn die Anzeige immer "stumm" bleibt bzw. eventuell nicht korrekt arbeitet. Was meint Ihr?
