Motoröltemperaturen

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Motoröltemperaturen

Beitrag von Thomas »

Ich habe das zwar schon gefühlte zig Mal gefragt, aber mich würden mal die Öltemperaturen von Euren 309ern bei normaler Fahrweise interessieren. Vielleicht könnten wir die hier mal sammeln.
Mich würde ganz besonders interessieren, welche Werte beim TU3 hier normal sind.
Wie Ihr ja wisst, habe ich das "große" Kombiinstrument nachgerüstet, welches seit letztem Jahr nun auch im kompletten Funktionsumfang arbeitet. Der Öldruck passt auch so weit, aber die Öltemperaturanzeige macht mir mit ihren Werten Kopfzerbrechen.
Den Temperaturgeber (Neuteil von Peugeot) habe ich an Stelle der Blindschraube, die sich links oben am Ölfilterflansch befindet, installiert. Es wird also im Ölstrom gemessen.
Die Anzeige schlägt aber so gut wie nie aus, heißt, der Zeiger bleibt bei normaler Fahrt und Außentemperatur auf dem ersten, linken Strich stehen (ich denke, dass soll die 80 Grad-Markierung sein, oder?). Wie hier auf dem Bild:
Bild
Nur wenn ich im zähen Stadtverkehr, mit 130 km/h auf der Autobahn oder bei 30 Grad Außentemperatur unterwegs bin, klettert die Nadel mal auf den zweiten, dünnen Strich (soll das 85 Gad sein?). 90 Grad oder höher hatte ich noch nie. Auch vorher nicht, als ich den Sensor noch an Stelle der Ölablassschraube hatte und die Temperatur so in der Ölwanne gemessen wurde (da schlug der Zeiger sogar noch seltener aus).
Ich war heute mit dem Mercedes unterwegs, und habe da mal die Öltemperatur beobachtet. Dort lag sie bei normaler Fahrt etwas über 90 Grad, allerdings ist dieser Motor ein aufgeladener Diesel. Da dürfte durch den Lader, der am Ölkreislauf mit angeschlossen ist, die Öltemperatur ja etwas höher liegen als beim Sauger im Peugeot.
Sind meine Werte in Ordnung so? Oder ist meine Temperaturanzeige nicht in Ordnung? Ich bin da leider Perfektionist, und mich stört es sehr, wenn die Anzeige immer "stumm" bleibt bzw. eventuell nicht korrekt arbeitet. Was meint Ihr?
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von AndreasXSI »

Meine Temperaturen hatte ich dir ja schon geschrieben.

Es hat einen Grund, warum die alten Motore auf der Rückseite des Motors den Sensor haben.
Durch den Fahrtwind kühlt sich dein Sensor herunter. Die alten Dinger sidn ja noch aus einem Stück leitenden Metall.

Als Versuch würd ich an deiner Stelle mal ein Abschirmblech basteln das den Sensor vorm Fahrtwind schützt und davor sitzt.
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Mixery »

Du kannst aber auch davon ausgehen,dass der TU kompakter gebaut ist als der XU.
Sprich,zwischen TU und Motorraum ist soviel Platz,was der XU schon alles zuquetscht mit Schläuchen und sonstigem Gedöns.
Deswegen hatte ich bei jeder Rastpause (alle 90 min Fahrt auf Autobahn) immer die Motorhaube geöffnet zum abkühlen,die irritierenden Blicke manch anderer waren mir herzlich egal. :wink:
Wie ich schon geschrieben hatte,seit der Ankunft auf der Insel sank die Temperatur um durchschnittlich 5 Grad.Liegt aber auch daran,dass ein etwas kühlerer Wind herrscht und auf meisten Landstrassen nur 80 km/h erlaubt ist.

Dass bei deinem Mercedes die Temperatur schneller und höher errreicht wird,kannst du aber auch sehen,dass es im Motorraum viel enger zugeht als beim 309. :wink:

Grüsse von der Ostsee :trink:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Thomas »

Von dem Gesichtspunkt aus habe ich das noch gar nicht betrachtet - leuchtet ein. Heute war ich unvernünftig, und habe einfach mal so am frühen Nachmittag eine kleine Rundfahrt durch´s Umland von Ludwigsburg gemacht, einfach mal so nur fahren. Mache ich sonst nicht, aber der Tank muss bis zum 4. August etwas leerer werden da der 309 dann zum Karosseriebauer geht, um den linken Schweller hinten schweißen zu lassen. Da muss dann leider der Tank runter, was mir missfällt, aber es geht halt nicht anders.
Auf jeden Fall habe ich auch die Öltemperatur im Blick gehabt, und die lag dann nach ca. 10 gefahrenen Kilometern und auch während der restlichen Fahrt auf dem zweiten Strich. Ich schätze mal, dass das die 85 Grad-Markierung ist, oder? Kühlwasser lag die ganze Zeit bei 80 Grad, wie gewohnt. Da ich nur Land- und Bundesstraße gefahren bin, war ich immer im Drehzahlbereich bis max. 3000 Touren unterwegs.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Mixery »

Gestern und heute morgen hab ich es mal krachen lassen und Simba seine Muckis ausgepackt.
Im Urlaub durfte er nur gezügelt fahren, gestern und heute stand der Tacho für 10 min auf 180 km/h.
Schon ein geiles Gefühl, mal mitzumischen.
Wie auch immer, die Öltemperatur ging auf 110 Grad hoch und ging auch wieder nach dem ausrollen runter.
Soweit die Info für Thomas. :wink:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Thomas »

Danke für Deine Rückmeldung! :shock 110 Grad - nicht schlecht! Mein höchster Wert mit dem Mercedes waren mal 115 Grad, in Südtirol bei einem ordentlichen Höhenaufstieg. Da habe ich das Drehmoment aber auch ausgenutzt und es etwas zügiger angehen lassen :engel: .

Das Gefühl kenne ich auch, so ging es mir anfangs als ich mir damals den neuen Wagen gekauft hatte. Endlich konnte /kann ich auch mal links mitmischen (wobei ich das ehrlich gesagt fast nie tue, aber schon der Gedanke "man könnte" ist schön).

Wie ist denn das Fahrverhalten von Deinem GTI bei diesen Geschwindigkeiten? Mit meinem Graffic möchte ich solche Geschwindigkeiten nicht fahren, aber der hat ja auch ein anderes Fahrwerk als Dein GTI. Ich denke mal, der GTI liegt da sehr souverän auf dem Asphalt, oder? Welche Drehzahlen hast Du eigentlich bei höherem Tempo auf der Autobahn?
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Mixery »

Fahrverhalten ist schon eine ganz andere Welt im Gegensatz zum Graffic.
Straff abgestimmt und dennoch komfortabel meiner Meinung nach.
Vorm Urlaub hatte ich noch unausgewogenes Fahrgefühl aufgrund älterer Stossdämpfer auf Hinterachse,da fing er schon bei 170 unruhig zu werden.
Mit neuen Dämpfern war es erledigt,eigentlich gehören vorne auch neue rein,sind aber noch für kleine Weile ok.Domstrebe vorne habe ich auch noch eingesetzt,ergibt sich ein knackiges Fahrgefühl,besonders in Kurven. :wink:
Wobei noch zu erwähnen wäre,dass etliche Gummis,Lager wie Stabi und Domlager usw. gewechselt sollten.
Es kann nicht schaden,alles durch zu erneuern,diese Odysee hatte ich erst beim 405 durch,werde ich beim Simba auch fortsetzen.
Im ganzen,dass der Wagen auch schon paar Jährchen auf dem Buckel hat,kann er trotz einiger Schwächen ganz gut mithalten.
Welche Drehzahl er grad bei 180 hatte,kann ich bei nächster Fahrt sagen,meine um 4500 bis 5000 Umdrehungen. :wink:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Holger »

Ich habe bei meinem Gti16 die Erfahrung gemacht, dass er bei normalem Wetter wirklich vollgasfest ist. Bei 30°C Außentemperatur nicht unbedingt, aber wenn man bei 120°C Öltemperatur den Fuß vom Gas nimmt, normalisiert sich das relativ schnell wieder. Ich denke, da spielt die gerippte Alu-Ölwanne eine große Rolle, weil einerseits die Wärme gut geleitet wird und andererseits die Kühlfläche vergrößert wird.

Mann muss beim Gti16 auch sehen, dass er "schon" ab 170 über 5000 1/min unterwegs ist. Wenn man also auf der BAB mal mit den großen mitspielen will, ist man quasi dauernd über 6000 Umdrehungen. Aber: Der Motor kann das!
Bild
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von Mixery »

Holger hat geschrieben:Ich habe bei meinem Gti16 die Erfahrung gemacht, dass er bei normalem Wetter wirklich vollgasfest ist. Bei 30°C Außentemperatur nicht unbedingt, aber wenn man bei 120°C Öltemperatur den Fuß vom Gas nimmt, normalisiert sich das relativ schnell wieder. Ich denke, da spielt die gerippte Alu-Ölwanne eine große Rolle, weil einerseits die Wärme gut geleitet wird und andererseits die Kühlfläche vergrößert wird.

Mann muss beim Gti16 auch sehen, dass er "schon" ab 170 über 5000 1/min unterwegs ist. Wenn man also auf der BAB mal mit den großen mitspielen will, ist man quasi dauernd über 6000 Umdrehungen. Aber: Der Motor kann das!
Diese gerippte Aluölwanne, passt die auch auf DKZ?
Denke nur grad,dass Ölfassungsvermögen dann geringer sein dürfte im Gegensatz zu den herkömmlichen Stahlölwannen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: Motoröltemperaturen

Beitrag von frank »

Dafür gibt es zur Not nen Spacer zwischen Wanne und Block. Der MI16 nimmt ja mal eben 5,3 Liter.
Antworten