Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Hier könnt ihr allen euren 309 zeigen
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von fredi309 »

Hallo Leute :wink: !!

Habe einen Neuzugang erhalten, den ich euch sicher nicht vorenthalten möchte. :-) Erst mal die wichtigsten Eckdaten:

Typ: 309 10 A/C aber bereits S2
Baujahr: 1990
75 PS Benzin 1.4 TU3M
KM-Stand: 170000
2 Besitz
Magnum Ausstattung.

Er braucht nur ein kleines Motorservice: neue Ventilschaftdichtungen, Zahnriemen, Wasserpumpe... alles Kleinigkeiten.
Diesbezüglich nur ein paar kleine Fragen. :grübel:

1) richtiges Anzugsmoment der Kopfschrauben: 20 NM, dann 240 Grad mit 2x90 + 1x 60 Grad-> sind das korrekte Angaben
2) müssen die Schrauben gefettet werden, und wenn ja womit ?
3) Wie spanne ich den Zahnriemen richtig ?
4) Muss der Ventilsitz beim Tausch der Dichtungen neu eingeschliffen werden.

Besten Dank im voraus fredi 309
Dateianhänge
WP_20140506_009.jpg
WP_20140506_007.jpg
WP_20140506_006.jpg
WP_20140506_003.jpg
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von AndreasXSI »

Ersteinmal Glückwunsch zum Wagen :flaschen:
Sieht verdammt gut aus mit der Ausstattung und dem rot.
fredi309 hat geschrieben: 1) richtiges Anzugsmoment der Kopfschrauben: 20 NM, dann 240 Grad mit 2x90 + 1x 60 Grad-> sind das korrekte Angaben
2) müssen die Schrauben gefettet werden, und wenn ja womit ?
3) Wie spanne ich den Zahnriemen richtig ?
4) Muss der Ventilsitz beim Tausch der Dichtungen neu eingeschliffen werden.
1.) Stimmt so, kannst auch 2x 120° anziehen.
2.) Die Gewindeschäfte leicht in das alte Motoröl tauchen, das reicht aus.
3.) Zahnriemen auflegen und dann eben spannen. Es gibt da diverse Lösungen für.
Die einen sagen, es reicht aus, wenn man sich ein Ersatzgewicht baut und damit spannt, andere vertrauen auf die Zeigefinger-Daumen-Drehmethode, andere wieder nur auf das Seem-Gerät, womit man die Spannung messen kann. Viele Wege führen zum Ziel.
4.) Muss nicht, würd ich aber machen. Es bietet sich an, wenn man die Übergänge der Ansaugbrücke zum Kopf optimiert, wie auch die Übergänge vom Kanal zum Krümmer. Einschleifen würd ich die Ventile immer, da man die ja eh ausbaut. Lieber etwas mehr Arbeit und Zeit investieren, aber hinterher alles gescheit haben.
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

auch meinen Glückwunsch zum Auto! Sieht richtig gut aus ... :thumbsup: :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Was mich nur wundert, ist daß ein S2 als 10C A bezeichnet wurde. Meines Wissens - aber ich lasse mich ja gern kompetent eines Besserern belehren - lauteten die Typenbezeichnungen seit dem Facelift (= Einführung der S2) 3 A bzw. C. :grübel:

Gruß
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von fredi309 »

Schnuffel hat geschrieben:Hallo,

auch meinen Glückwunsch zum Auto! Sieht richtig gut aus ... :thumbsup: :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Was mich nur wundert, ist daß ein S2 als 10C A bezeichnet wurde. Meines Wissens - aber ich lasse mich ja gern kompetent eines Besserern belehren - lauteten die Typenbezeichnungen seit dem Facelift (= Einführung der S2) 3 A bzw. C. :grübel:

Gruß
Schnuffel :wink:
Hab mich auch gewundert, ist aber tatsächlich so (steht zumindest groß auf dem Typenschein), hab aber auch vor kurzen einen S1 mit S2 Armaturenbrett im Internet zum Verkauf gefunden (war allerdings nur mehr Schrott). Scheinbar gab es 1990 eine gewisse Überschneidung :grübel:
Hier ist der Link dazu: http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=83511570#3

@andreasXSI: Vielen Dank für deine Antworten, halte euch natürlich auf dem laufenden !!

mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von Schnuffel »

Danke! Man lernt ja immer noch dazu ... :grübel:

Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
309mi16
Scheibenputzer
Beiträge: 410
Registriert: Do 27. Aug 2009, 20:34
Wohnort: Treuen

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von 309mi16 »

Schönes Auto mit sehr gutem Lack, rot ist ja eigentlich anfälliger fürs Ausbleichen.
Noch besser finde ich aber den Parkplatz mitten im Grünen. :thumbsup:
309 Gti16 "DFW" miami bleu
207 SW HDi92 "DV6D" blanc
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von fredi309 »

309mi16 hat geschrieben:Schönes Auto mit sehr gutem Lack, rot ist ja eigentlich anfälliger fürs Ausbleichen.
Noch besser finde ich aber den Parkplatz mitten im Grünen. :thumbsup:
Er war zum Glück die meiste Zeit in einer Garage geparkt. Den schönen Platz im Grünen verdanke ich meinen Schwiegereltern, welche mich sogar beim Anlegen desselben unterstützten. :verneig: Dort kann ich auch in aller Ruhe an meinen beiden Schätzchen arbeiten (Werkstatt im Keller) !!

mfg fredi309 :wink:
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von fredi309 »

Wie würdet ihr diesen Schaden am Kopf bewerten, bzw. ist eine kostengünstige Reparatur möglich ? :grübel:

mfg fredi309
WP_20140601_002.jpg
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von AndreasXSI »

Ist doch ein TU-Motor, da gehört das Köpfchen eh 4/10 bis 6/10 geplant :engel:
Dann dürfte der Lochfraß weg sein und ein bissel mehr Bums hast du auch.
Außerdem ist die Stelle nicht wichtig für die Dichtung.

Also alles gaanz entspannt :kaffee:
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Mein Fredi hat einen Bruder dazubekommen

Beitrag von fredi309 »

Vielen Dank für die Rückmeldung !!

Planen möchte ich den Kopf nicht (zu teuer und keine Firma in der Nähe), jedoch werde ich die Übergänge optimieren und die Ventile neu einschleifen/ einstellen. Sonst ist der Kopf völlig OK !!

mfg fredi309 :wink:
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Antworten