Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
- CommanderBrot
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 10. Sep 2013, 10:49
Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Salut,
Bei meinem 309er Diesel (bzw dem meiner Verlobten) quietschte seit es kälter wurde schon länger gerne der Keilrippenriemen (oder hat der einen Keilriemen?).
Heute morgen ging dann die Batterie-Lampe nach dem starten nicht aus und brannte auf dem ganzen Weg zur Arbeit. Gehe ich recht in der Annahme das das auf Riemen oder Spannrolle hinweist? Was könnte es ansonsten noch sein? Lima? Batterie? Angesprungen ist der kleine wohl einwandfrei.
Kann man den Riemen selbst wechseln? Was bräuchte ich dafür?
Bei meinem 309er Diesel (bzw dem meiner Verlobten) quietschte seit es kälter wurde schon länger gerne der Keilrippenriemen (oder hat der einen Keilriemen?).
Heute morgen ging dann die Batterie-Lampe nach dem starten nicht aus und brannte auf dem ganzen Weg zur Arbeit. Gehe ich recht in der Annahme das das auf Riemen oder Spannrolle hinweist? Was könnte es ansonsten noch sein? Lima? Batterie? Angesprungen ist der kleine wohl einwandfrei.
Kann man den Riemen selbst wechseln? Was bräuchte ich dafür?
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Hallo,
bei meinem Wagen (Benziner) war seinerzeit die Lima hinüber. Prüfe bitte deren Gängigkeit und elektrische Funktion. Ansonsten könnte auch schlicht der Keilriemen sich gedehnt haben. Hierfür prüfe bitte, ob und wie weit der sich eindrücken läßt ...
Schnuffel
bei meinem Wagen (Benziner) war seinerzeit die Lima hinüber. Prüfe bitte deren Gängigkeit und elektrische Funktion. Ansonsten könnte auch schlicht der Keilriemen sich gedehnt haben. Hierfür prüfe bitte, ob und wie weit der sich eindrücken läßt ...
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Dürfte der Regler an der LiMa sein,neue LiMa und Keilriemen,fertig.
Achte darauf,wenn du neuen Keilriemen kaufst,was neben der LiMa noch mit angetrieben wird wie Servolenkung.
Spannrolle weiss ich nicht,ob eins drin ist,muss ich dazu den Motor sehen.Müsste zwischen Kurbelwellenscheibe und LiMascheibe sein.Sollte nach Möglichkeit auch mit erneuert werden....
Achte darauf,wenn du neuen Keilriemen kaufst,was neben der LiMa noch mit angetrieben wird wie Servolenkung.
Spannrolle weiss ich nicht,ob eins drin ist,muss ich dazu den Motor sehen.Müsste zwischen Kurbelwellenscheibe und LiMascheibe sein.Sollte nach Möglichkeit auch mit erneuert werden....
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Hallo !!
Fahre selbst einen Diesel !!
Riemen lässt sich sehr einfach tauschen. Du brauchst nur die Spannvorrichtung direkt an der Lichtmaschine lösen und ihn einfach abnehmen(Er hat keine Spannrolle und auch die Servopumpe wird nicht mitangetrieben). Ist einfach mit einem Standard Werkzeugsatz in ca. 15 min erledigt.
Der Regler ist seitlich an der Lichtmaschine angebracht und lässt sich relativ einfach wechseln (Kosten ca. 20€ im Nachbau). Evtl hilft auch schon ein kleiner Schlag auf die LM, damit die Kohlen nachrutschen. Bei Unklarheiten meld dich einfach wieder !!
mfg fredi309
Fahre selbst einen Diesel !!
Riemen lässt sich sehr einfach tauschen. Du brauchst nur die Spannvorrichtung direkt an der Lichtmaschine lösen und ihn einfach abnehmen(Er hat keine Spannrolle und auch die Servopumpe wird nicht mitangetrieben). Ist einfach mit einem Standard Werkzeugsatz in ca. 15 min erledigt.
Der Regler ist seitlich an der Lichtmaschine angebracht und lässt sich relativ einfach wechseln (Kosten ca. 20€ im Nachbau). Evtl hilft auch schon ein kleiner Schlag auf die LM, damit die Kohlen nachrutschen. Bei Unklarheiten meld dich einfach wieder !!
mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
sehr schön erklärt!
Ich war mir nur nicht so sicher,ob die XUD eine Spannrolle dran haben...fahr ja nur Benziner und mit Spannrollen
Ich war mir nur nicht so sicher,ob die XUD eine Spannrolle dran haben...fahr ja nur Benziner und mit Spannrollen
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
- CommanderBrot
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 10. Sep 2013, 10:49
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Super, vielen Dank !
Schaue ich mir heute an. :)
Schaue ich mir heute an. :)
- CommanderBrot
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 10. Sep 2013, 10:49
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Also ich hab heute mal nachgeschaut... Bild hängt an (hoff ich)....
Also wechseln brauch ich den Keilrippenriemen nicht - weil der ist komplett weg...
Eine Frage: das schaut schon verflucht eng aus - krieg ich das mit normalem Haushaltswerkzeug hin? Und sobald ich den Kübel angeworfen kriege kann ich doch noch fahren (halt am besten ohne Licht), der alte vollmechanische Diesel selbst läuft ja auch ohne Strom oder?
Also wechseln brauch ich den Keilrippenriemen nicht - weil der ist komplett weg...
Eine Frage: das schaut schon verflucht eng aus - krieg ich das mit normalem Haushaltswerkzeug hin? Und sobald ich den Kübel angeworfen kriege kann ich doch noch fahren (halt am besten ohne Licht), der alte vollmechanische Diesel selbst läuft ja auch ohne Strom oder?
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Hallo !!
Klar kriegst du das mit normalem Werkzeug (normaler Nussen-Satz + Schraubenschlüssel)hin, wenn du dir leichter tust kannst du das rechte Vorderrad abnehmen und die schwarze Abdeckung Richtung Motorraum abschrauben, so kannst du den Riemen leichter auf die untere Riemenscheibe auflegen, geht aber auch ohne !!. Ansonsten
1) Spannvorrichtung der Lichtmaschine (vordere Schraube) ausreichend lösen,
2) untere Befestigungsschraube der Lichtmaschine lösen (nur ein paar Umdrehungen ->nicht herausdrehen) !!!
3) Riemen auflegen und wieder spannen
4) untere Befestigungsschraube wieder festziehen
mfg fredi309
PS.: Ohne Lichtmaschine solltest du nicht fahren, da ja die gesamte Elektrik (Blinker, Bremslichter, Scheibenwischer....) nur über die Batterie versorgt werden, der Diesel ist zwar ein Selbstzünder, jedoch gibt es auch an einer mechanischen Einspritzpumpe ein sog. Abschaltventil (mit Strom versorgt) als Sicherheitsmaßnahme ( gegen das unkontrollierte Hochdrehen der Maschine wird der Kraftstoffzufluss gestoppt), das ohne Strom vermutlich nicht funktionieren wird.
Klar kriegst du das mit normalem Werkzeug (normaler Nussen-Satz + Schraubenschlüssel)hin, wenn du dir leichter tust kannst du das rechte Vorderrad abnehmen und die schwarze Abdeckung Richtung Motorraum abschrauben, so kannst du den Riemen leichter auf die untere Riemenscheibe auflegen, geht aber auch ohne !!. Ansonsten
1) Spannvorrichtung der Lichtmaschine (vordere Schraube) ausreichend lösen,
2) untere Befestigungsschraube der Lichtmaschine lösen (nur ein paar Umdrehungen ->nicht herausdrehen) !!!
3) Riemen auflegen und wieder spannen
4) untere Befestigungsschraube wieder festziehen
mfg fredi309
PS.: Ohne Lichtmaschine solltest du nicht fahren, da ja die gesamte Elektrik (Blinker, Bremslichter, Scheibenwischer....) nur über die Batterie versorgt werden, der Diesel ist zwar ein Selbstzünder, jedoch gibt es auch an einer mechanischen Einspritzpumpe ein sog. Abschaltventil (mit Strom versorgt) als Sicherheitsmaßnahme ( gegen das unkontrollierte Hochdrehen der Maschine wird der Kraftstoffzufluss gestoppt), das ohne Strom vermutlich nicht funktionieren wird.
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Irgendwie hatte ich es schon die Tage schon geahnt,als dieses Leuchten beschrieben wurde,dass der Keilriemen verloren sein könnte...
Bei dem alten XUD ist es aber recht leicht mit dem einfädeln,musst nur draufachten,dass alle Rippen auf der Riemenscheibe aufliegen und mit der anderen Riemenscheibe genauso fluchtet.
Ohne Keilriemen fahren?
besser nicht,saugst den Akku leer und Ventilator springt nicht mehr an...du kannst vom Glück reden,dass die Wasserpumpe nicht über Keilriemen mitläuft.
Bei dem alten XUD ist es aber recht leicht mit dem einfädeln,musst nur draufachten,dass alle Rippen auf der Riemenscheibe aufliegen und mit der anderen Riemenscheibe genauso fluchtet.
Ohne Keilriemen fahren?
besser nicht,saugst den Akku leer und Ventilator springt nicht mehr an...du kannst vom Glück reden,dass die Wasserpumpe nicht über Keilriemen mitläuft.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
- CommanderBrot
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 10. Sep 2013, 10:49
Re: Batterie-leuchte, Keilrippenriemen
Die untere schraube an der Lima ist die 21er oder? Ich krieg das doofe Ding nicht auf...
Kann nirgends ansetzen.... Gnarf
Kann nirgends ansetzen.... Gnarf
