Auch ich habe noch so einiges aus der Chysler- bzw. Talbot-Zeit im Archiv (u.a. Prospekte und einige Ausgaben der Hauspostille) . Sofern ich irgendwann einmal wieder Zeit habe, werde ich meinen Scanner quälen und das eine oder andere Dokument reproduzieren ...
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Wenn ich überlege, was ich an Prospekten besessen habe ...
Selbst vom Murena, der schon gar nicht mehr produziert wurde, hatte ich nagelneue Prospekte in meinem Ausbildungsbetrieb gefunden. Ebenso vom Rancho, von Horizon, Solare etc ganz zu schweigen.
Die ganzen Plakate von Peugeot 205 & 309 GTI habe ich immer nach den Ausstellungen mit nach Hause genommen.
Alles weg ... ich mag nicht drüber nachdenken!
Was bleibt ist ein bunter Strauss Erinnerungen an diese Zeit und ein "Erwin" im Stall.
Schnuffel hat geschrieben:Auch ich habe noch so einiges aus der Chysler- bzw. Talbot-Zeit im Archiv (u.a. Prospekte und einige Ausgaben der Hauspostille) . Sofern ich irgendwann einmal wieder Zeit habe, werde ich meinen Scanner quälen und das eine oder andere Dokument reproduzieren ...
Schnuffel
Habt Ihr überhaupt Interesse an "Talbot-Materialien"?
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Mir sagen diese Fahrzeuge zwar nichts, da ich die nicht kenne (gab es bei uns ja nicht - da müssten es schon Trabant & Co. sein um mitreden zu können), aber Interesse besteht natürlich trotzdem immer.
Thomas hat geschrieben:Mir sagen diese Fahrzeuge zwar nichts, da ich die nicht kenne (gab es bei uns ja nicht - da müssten es schon Trabant & Co. sein um mitreden zu können), aber Interesse besteht natürlich trotzdem immer.
Wenn man einen 309 sein Eigen nennt, dann sind die Geschichte der Marke TALBOT und deren Fahrzeuge zumindest nicht uninteressant.
Der S1 hat zwar noch etwas mehr mit Talbot zu tun als der S2, aber etliche kleine Eigentümlichkeiten, die ganz klar auf eine Talbot-Konstruktion hinweisen, sind auch beim S2 nicht zu übersehen.