Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von Thomas »

Hallo Experten,

mich beschäftigt gerade der nächste Wechsel des Zahnriemens an meinem TU. Den letzten Wechsel hatte ich im Frühjahr 2009 machen lassen, laut Wartungsplan müsste der nächste Wechsel dann nach 5 Jahren oder 120.000 km erfolgen. Das würde bei mir bedeuten dass ich nächstes Jahr im Frühjahr wieder zu Peugeot muss. Nun bin ich aber noch nicht mal 10.000 km seit 2009 gefahren (Saisonkennzeichen und Wenigfahrer eben), und die Entwicklung der Materialien ist ja seit 1992 auch weiter gegangen.
Was meint Ihr - sollte ich zwingend nächstes Jahr den Wechsel schon machen lassen oder kann man den Zahnriemen auch etwas länger fahren? Dass Gummi altert weiß ich, aber wie gesagt, die Entwicklung geht ja weiter. Sollte beim nächsten Wechsel auch die Wasserpumpe wieder mit gemacht werden (wurde 2009 ebenfalls mit erneuert)?

Dann noch eine Frage zum Kühlwasser-Wechsel: Peugeot schreibt beim 309 ja auch einen regelmäßigen Wechsel des Kühlmittels vor. Ist das auch bei den heute verwendeten Kühlmitteln noch nötig?

Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von frank »

Tja, gute Frage. Da der Zahnriemen unter einer Verkleidung ist, arbeitet er auch geschützt. Er kann halten, muss aber nicht. Genauso kann dir der Neue reißen. An unserem Laguna war der über 10 Jahre verbaut.
P309GT Injection

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von P309GT Injection »

Da ich nicht davon ausgehe, dass der TU ein sog. Freiläufer ist, rate ich dir zum Wechsel.
Freiläufer bedeutet, dass der Kolben geöffnete Ventile nicht berührt, wenn er auf OT steht (oberer Totpunkt).
Insofern würde im Falle eines Zahnriemenrisses ein kapitaler Motorschaden die Folge sein.
Wenn man nun eine einfache Rechnung anstellt:
Kosten für komplette Motorrevision gegen Kosten für Zahnriemenwechsel ... ergibt das für mich nur ein Ergebnis und das heisst: Wechseln!
Die Entwicklung geht sicher weiter, aber darauf verlassen würde ich mich nicht, dass ein ZR heute länger hält, als vor 20 Jahren. Zu viele ZR habe ich in meinem Leben schon gesehen, die nicht einmal den vorgeschriebenen Zyklus von Laufleistung und / oder Jahren überlebt haben!
Sicher kannst du den ZR auch noch weiterfahren, aber verrenke dir bitte nicht den Hals, wenn das Dingen reisst, dein Motor hin ist und du dir selber in den Arsch beissen willst.
Was die Wasserpumpe angeht:
Bei einem versierten Hobbyschrauber würde ich sagen, du kannst es riskieren.
Wenn die WaPu über den Jordan geht, kannste die immer noch tauschen. 2 Std Arbeit und gut is.
In deinem Falle aber rate ich auch hier zum Wechsel und zwar aus folgendem Grunde:
Ein neuer Zahnriemen hat mehr Spannung als ein bereits gelaufener, diese Mehrspannung geht auf die Lager der Wasserpumpe, sofern diese über den Zahnriemen angetrieben wird. Die Lager vertragen das aber oft nicht so gut und verabschieden sich in kürze.
Das würde einen erneuten Besuch in der Werkstatt bedeuten und all´die Komponenten, die beim Zahnriemenwechsel demontiert und anschliessend wieder montiert wurden, haben diese Prozedur erneut vor sich. Soll heissen, du zahlst dann nochmal!
So teuer ist so´ne Wasserpumpe nun auch nicht, also Neue rein!
Ich tausche auch meine Reifen, wenn sie zu alt sind, auch wenn sie noch fast volles Profil haben, will sagen, spare nicht am falschen Ende.
Zum Kühlmittel:
Es gab früher Kühlmittel, die nicht geeignet waren für Alublöcke und -Köpfe.
Insofern war man gut beraten, das Kühlmittel in der Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
Aus dieser Zeit stammen auch noch die Angaben zum Wechsel.
Fakt ist, dass das Kühlmittel Bestandteile besitzt, welche für den Frostschutz zuständig sind.
Im Volksmund gerne allgemein als Glykol bezeichnet. Dieser Bestandteil ist flüchtig, bedeutet, er verdampft mit den Jahren. An sich reicht es aus, den Frostschutz zu messen, ggfls. etwas puren Frostschutz nachzugeben. Da sich im Kühlwasser aber auch Ablagerungen bilden, ist es ratsam, die Kühlflüssigkeit von Zeit zu Zeit zu wechseln. Ich wechsele das Zeug, wenn ich dunkle Verfärbungen feststelle. Das Kühlmittel hat übrigens auch Schmiereigenschaften, die für die Wasserpumpe nötig sind, auch für die Gummischläuche ist das wichtig, weil es Alterung und Versprödung mindert.
Darum nicht mit purem Wasser fahren, auch wenn Sommer ist und die Karre im Winter in der beheizten Garage steht.
Noch eines am Rande:
Auch wenn es oft von "alten Hasen" als "Geheimtip" gehandelt wird, Aqua Destillata, destilliertes, also demineralisiertes Wasser hat im Motor und Kühlkreislauf NICHTS zu suchen!
Hintergrund ist, dass destilliertes Wasser dazu neigt, schnell "umzukippen" und dann agressiv wird. Dann wird besonders das Alu angegriffen und davon gibt´s im Motor ja genug, wer einmal gesehen hat, wie schön Alu regelrecht zersetzt wird, weiss, was ich meine.

Soweit Dr. J´s Fernspechstunde, ich hoffe, weitergeholfen haben zu können.
Bitte empfehlen Sie mich weiter und ich würde mich freuen, Ihnen auch bei der nächsten Fragestellung mit meinen Klugscheissereien wieder behilflich seien zu dürfen. ;)
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von AndreasXSI »

Ich würde die Pumpe gleich mitwechseln.
Wie bereits geschrieben ist das ein minimal größerer Aufwand.
Wenn der Kühlmittelkreis eh schon offen ist, kann man den Rest des alten Kühlmittels gleich ablassen und neues einfüllen.
Wirst dich wundern, was da alles zum Vorschein kommt im Wasser :thumbsup:
Am TU ist das alles aber ein Klacks und ist schnell getan.
2h für alles sind ok, wenn man sich etwas Zeit lässt, inkl. neu Befüllen und Entlüften.
P309GT Injection

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von P309GT Injection »

AndreasXSI hat geschrieben:Ich würde die Pumpe gleich mitwechseln.
Wie bereits geschrieben ist das ein minimal größerer Aufwand.
Wenn der Kühlmittelkreis eh schon offen ist, kann man den Rest des alten Kühlmittels gleich ablassen und neues einfüllen.
Wirst dich wundern, was da alles zum Vorschein kommt im Wasser :thumbsup:
Am TU ist das alles aber ein Klacks und ist schnell getan.
2h für alles sind ok, wenn man sich etwas Zeit lässt, inkl. neu Befüllen und Entlüften.
Ja - sach ich doch! ;)
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von Thomas »

Hallo,

vielen Dank für die sehr ausführliche Sprechstunde :verneig: ! Okay, dann werde ich nächstes Frühjahr wieder 460€ in die Hand nehmen und zu Peugeot fahren. So viel hatte ich jedenfalls 2009 bezahlt, na ja, ich denke mittlerweile wird es die 500 wohl bestimmt überschreiten (Stuttgart ist teuer...).
Ich hatte überlegt den Wechsel erst 2015 zu machen, eben wegen der geringen Fahrleistung seit letztem Mal aber wenn die Experten hier zum Wechsel nach 5 Jahren raten werde ich es natürlich nach Plan machen lassen. Der TU ist leider kein Freiläufer, ich glaube beim Golf II gab es so etwas bei manchen Motoren.
Danke auch für die Aufklärung beim Kühlmittel, ich hatte angedacht es eventuell nächsten Monat zur Inspektion mit wechseln zu lassen aber wenn im Mai dann die Wasserpumpe mit neu muss dann wird es da dann ja automatisch mit erledigt. Spart Geld.

Gruß und danke,

Thomas :wink:
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
309mi16
Scheibenputzer
Beiträge: 410
Registriert: Do 27. Aug 2009, 20:34
Wohnort: Treuen

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von 309mi16 »

Hi Thomas,

lass Dir mal den Preis ohne die Pumpe sagen, falls es drastisch ist kannste die auch weglassen. Das ist ein reines Verschleißteil im Gegensatz zum Gummi der auch zeitlich altert.
Bei meinem letzten Wechsel diesen Winter (9 Jahre, ca. 20tkm) hab ich die Pumpe auch drinnen gelassen, die kommt erst beim nächsten Zahnriemenwechsel mit raus.

Aber das ist eben alles eine Ansichtssache. Wenn man's selber machen kann/will, ok. Aber ist man auf's (teure) Autohaus angewiesen, sollte man sichs manchmal echt überlegen ob das nötig ist!

Gruß
Daniel
309 Gti16 "DFW" miami bleu
207 SW HDi92 "DV6D" blanc
Benutzeravatar
MAGNUM
Profiltiefenmesser
Beiträge: 336
Registriert: Di 21. Feb 2012, 10:29
Wohnort: Wien

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von MAGNUM »

Glaube da kann man keine allgemeinen Aussagen treffen.
Ich hatte mal einen 22 Jahre alten Lancia Prisma, der fuhr noch mit dem ersten Riemen.
Und sah nicht mal rissig aus.
Mein Vater hatte einen 2 Jahre alten Fiat Palio, da ist nach 30tkm der Riemen gerissen!!!
Nicht mal nach der halben vom Werk vorgeschriebenen Leistung!
Einziges Glück war, das der Motor so gut konstruiert war, das keine Schäden auftraten. :wink:
Peugeot 306 XT Sedan automatic , Peugeot 309 Graffic , Renault Megane Grandtour(Alltag) , Vespa GTS250ie
Benutzeravatar
Waschnewski
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 18:58

Re: Zahnriemenwechsel und Kühlwasser-Wechsel bei TU

Beitrag von Waschnewski »

450€ fürn Riemen am TU??? Ist ja Heftig... Da kannst de auch mal zu mir nach L kommen, und ich mach dir das in ner Stunde fertig, mit Wasserpumpe ;)
Antworten