Instandsetzung Drosselklappenpotentiometer  | 
    
| Vorab möchten wir uns bei Frank Sikorski für den folgenden Beitrag bedanken! | 
Generell gilt: Arbeiten am Motor 
          von Fahrzeugen sollt nur durchführen, wer über ein Minimum an Fachwissen 
          verfügt. Die Batterie des Fahrzeugs ist für alle diese Arbeiten abzuklemmen. 
          Wir übernehmen keine Verantwortung und keine Haftung für Schäden an 
          Fahrzeugen oder Personen, die durch Benutzung dieser Anleitung entstanden 
          sind. Wichtig: Diese Anleitung zuerst komplett lesen und sicherstellen 
          dass alle benötigten Werkzeuge vorhanden sind und die Anweisungen verstanden 
          worden sind.  | 
    
| Zuerst: | 
Tip1: Macht zuerst 
          alle Steckverbindungen sauber vom Gammel (wirklich ALLE 
          im Motorraum, auch welche, die scheinbar nix damit zu tun habe).  | 
    
Tip2: Schaut euch 
          alle Unterdruckschläuche an - gibt es auch nur den leisesten Zweifel 
          an einem Schlauch - austauschen!!! Ist zwar meißt nicht der Grund für 
          die Probleme, ist aber billiger als ein Drosselplappen-Poti.  | 
    
Nachdem das keine Besserung der 
          Probleme (Ruckeln, Ausgehen an der Ampel, Motorkontrolleuchte brennt) 
          gebracht hat, ist es Zeit einen Blick auf das Drosselklappen-Potentiometer 
          zu werfen.  | 
    
Das Drosselklappenpoti sitzt am 
          "Vergaser" in Fahrtrichtung links. Also wenn man davor steht rechts. 
          Alle Angaben wie links und rechts gelten für den Fall, das man zur offenen 
          Motorhaube in den Motorraum hineinschaut. Die Bosch Mono-Point Einspritzung 
          (Bosch Mono Jetronic A2.2; Saugrohr-Einspritzung) nennen wir zur Vereinfachung 
          mal "Vergaser".  | 
    
| Erster Arbeitsgang: Sichtprüfung des Poti | |
1. Entfernt die Verbindung 
          vom Luftfilter zum Vergaser (Luftbrücke). Dabei sollten der Ventildeckel-Entlüftungsschlauch 
          und der Schlauch zum Ansaugkrümmer (endet unterhalb des Vergasers) an 
          der Luftbrücke vorsichtig abgezogen werden. Achtung: Der Schlauch zum 
          Ansaugkrümmer bricht dabei gerne ganz unten am Krümmer und muß dann 
          ersetzt werden (hier im Bild schon geschehen, es ist der rote Schlauch) 
            | 
    |
| 2. Abziehen des Steckers vom Potentiometer. | |
3. Markieren der Stellung 
          des Poti mit einem Edding, Reißnadel oder ähnliches - das Potentiometer 
          läßt sich zum Einstellen in den Langlöchern der Befestigungsschrauben 
          verdrehen, deshalb sollte die Stellung des Potis markiert werden. Falls 
          das Poti in Ordnung ist und wieder montiert werden muß erleichtert diese 
          Markierung die grobe Voreinstellung  | 
      |
4. Lösen der 4 Befestigungsschrauben 
          des Poti - dazu wird ein Torx-Schlüssel benötigt (gibt's als Satz im 
          Baumarkt, bitte keinen Inbus benutzen, damit verwürgt man die Schrauben). 
          Die Schrauben haben evtl. noch schwarze Plastikkappen drauf, die beim 
          Abziehen zerbrechen. Ist nicht schlimm, daran sieht man nur, das vorher 
          noch nie einer an dem Drosselklappen-Poti dran war. Diese Kappen müssen 
          nicht wieder montiert werden.  | 
    
5. Das Poti sollte sich jetzt einfach 
          abziehen lassen.   | 
    
| Sichtprüfung: | 
| Bauteil | zu beachten | |
| Potentiometer-Deckel | - sollte trocken und 
          sauber sein. - Fett darf nur in der Lagerbuchse von der Drosselklappenwelle sein. - die Kohlebeschichtung der Leiterbahnen sollte gleichmäßig und nicht verschlissen sein (d.h. Laufspuren der Kontakte sind erlaubt, darf aber nicht durchgescheuert sein. (s.a. Bild) - der Gummidichtring sollte ohne Beschädigung sein.  | 
      |
| Schleifer | - sollte sauber sein, d.h. kein 
          Abrieb an den Kontakten - Kontakte sollten nicht verbogen sein.  | 
      |
|  Poti-Innenraum  in der Drosselklappe  | 
       - der Innenraum sollte 
          fettfrei, sauber und trocken sein - kein Abrieb, Krümel, sonstiges.  | 
    |
Sollte der Poti-Deckel beschädigt 
          sein, muß ein neuer her. Eine Reparaturmöglichkeit für durchgescheuerte 
          Kohlebahnen ist mir nicht bekannt. Ersatz gibt's mit etwas Glück bei 
          EBay, beim Schrottplatz oder vieleicht mit Beziehungen zu Bosch. Auch 
          wenn das Poti nicht defekt ist gehts weiter mit dem Abschnitt "Einstellen 
          des Poti". Ist der Schleiferfinger beschädigt, kann man versuchen 
          die Kontakte vorsichtig wieder zurecht zu biegen. Ist dies nicht mehr 
          möglich kann man den Schleifer von der Drosselklappen-Welle abziehen. 
          Der Schleifer ist nur mit einer leichten Press-Passung auf die Welle 
          aufgepresst. Also die Position des Schleifers markieren und mit einer 
          gekröpften Flachzange (Radiozange) hinter den Schleifer packen und gegen 
          das Drosselklappen-Gehäuse abstützend den Finger raushebeln. Auf diese 
          Weise kann man sich auch am Schrottplatz einen anderen Finger beschaffen, 
          ohne gleich eine ganze Drosselklappe kaufen zu müssen. Der Finger wird 
          der Markierung entsprechend wieder aufgepresst, bis er mit dem Absatz 
          der Drosselklappen-Welle bündig sitzt.  | 
    
Zweiter 
          Arbeitsgang: Einstellen des Poti  | 
    |
Da ein Nachdruck oder 
          Vervielfältigung (auch nur auszugsweise) der Einstellanleitung, die 
          mir ein Bekannter von Peugeot organisiert hat, leider untersagt ist, 
          muß ich mich darauf beschränken, die nötigen Arbeitsschritte in eigenen 
          Worten und mit Bildern aus meinem Motorraum illustriert wiederzugeben. 
          Wenn auch dagegen etwas einzuwenden ist, möge man mir mailen.  | 
    |
Die Anleitung ist zum 
          Einstellen des Drosselklappen-Potis und zum Einstellen des Leerlauf-Regulierungs-Stellmotors 
          (LL-Stellmotor) gleichermaßen. Da am LL-Stellmotor normalerweise nichts 
          verändert wird, wenn das Drosselklappen-Poti getauscht wird, braucht 
          das nicht eingestellt werden und die Arbeitsgänge beschränken sich auf 
          die Einstellarbeiten am Poti.  | 
    |
1. LL-Stellmotor ganz 
          ausfahren (sitzt auf der linken Seite des Vergasers) - dazu wird am 
          Anschluß des LL-Stellmotors eine Spannung von 12V angelegt (siehe Bild). 
          Die Spannung kann von der Fahrzeugbatterie mit 2 Kabeln zu dem Steckverbinder 
          geführt werden. Zum Ausfahren des Stellmotors muß der oberste Kontakt 
          mit dem Minus-Pol verbunden werden, der Kontakt direkt darunter mit 
          dem Plus-Pol verbunden werden. Die Kabel nach dem Ausfahren des Motors 
          wieder abziehen.  | 
      |
2. Mit einem Ohm-Meter 
          den Widerstand zwischen den unteren beiden Kontakten messen. Der Widerstand 
          sollte unter 1 Ohm liegen. Was man tun muß, wenn dieser Widerstand nicht 
          stimmt steht nicht in der Anleitung, ich schätze, dann muß der LL-Stellmotor 
          getauscht werden.  | 
    |
3. 
          Batterie anklemmen und Zündung einschalten. Vorher darauf achten, das 
          nur die Steckverbinder von dem LL-Stellmotor und dem Drosselklappenpoti 
          abgezogen sind, der Rest ist gesteckt.  | 
    |
 4. Bei abgezogenem Stecker des 
          Drosselklappen-Potis die Versorgungsspannung (Uv) des Potis messen und 
          notieren (siehe Bild). Achtung, im Bild ist die Belegung am Beispiel 
          des Potentiometer-Deckels dargestellt, gemessen wird am abgezogenen 
          Stecker!!!  | 
      |
5. Den Stecker des Potentiometers 
          aufstecken, die Gummimanschette des Steckers zurückschieben und U1 in 
          aufgestecktem Zustand messen. Dazu muß eventuell das Luftfiltergehäuse 
          losgeschraubt werden.  | 
      
6. Die gemessene Spannung (U1) 
          mit dem jeweiligen Sollwert für die Versorgungsspannung (Uv) aus folgendem 
          Diagramm vergleichen. Stimmt der Wert für U1 nicht, muß der Poti-Deckel 
          losgeschraubt werden und verdreht werden, bis die Spannung stimmt. Die 
          Verdreh-Richtung ist im obigen Bild zu entnehmen. Wichtig: Die Spannung 
          nach Festziehen der Poti-Deckelschrauben nochmals kontrollieren. Die 
          Gummimanschette kann nach erfolgter Einstellung wieder über den Stecker 
          gestülpt werden. Die Spannung U1 muß also im Toleranz-Bereich zwischen 
          der grünen und der roten Linie im Diagramm gehalten werden, dabei ist 
          die untere Grenze des Toleranz-Bereichs anzustreben (nahe oberhalb der 
          grünen Linie).  | 
      
Soll hier nicht das 
          Drosselklappen-Poti eingestellt werden sondern der LL-Stellmotor, d.h. 
          die Drosselklappe wurde nicht demontiert und steht in korrekter Stellung, 
          dann muß die Spannung U1 mit Hilfe der Verstellschraube in nachstehendem 
          Bild justiert werden.  | 
      
7. LL-Stellmotor ganz 
          einfahren. Dazu wird am Anschluß des LL-Stellmotors wie beim Ausfahren 
          eine Spannung von 12V angelegt, allerdings anders herum gepolt. Die 
          Spannung kann von der Fahrzeugbatterie mit 2 Kabeln zu dem Steckverbinder 
          geführt werden. Zum Einfahren des Stellmotors muß der oberste Kontakt 
          mit dem Plus-Pol verbunden werden, der Kontakt direkt darunter mit dem 
          Minus-Pol verbunden werden. Die Kabel nach dem Einfahren des Motors 
          wieder abziehen.  | 
    |
 8. Auch hier wieder mit einem 
          Ohm-Meter den Widerstand zwischen den unteren beiden Kontakten messen. 
          Der Widerstand sollte unendlich groß sein (nicht leitend). Wenn der 
          Wiederstand kleiner ist, durch leichte Korrekturen an der Verstellschraube 
          (siehe folgendes Bild) korrigieren.  | 
      |
| Wichtig, die Einstellung nochmals kontrollieren. Nun viel Spaß mit dem neuen Poti. Bei Fragen, Anregungen und Danksagungen ;-) bitte Mail schicken.  | 
    
 Diese Anleitung darf unverändert 
          ausgedruckt und runtergeladen werden, jedoch nur frei weitergegeben 
          und kopiert werden. Einer Weitergabe gegen Bezahlung stimme ich nicht 
          zu. Alle Fotos, Diagramme und Skizzen habe ich selbst angefertigt. Vor 
          einer Veröffendlichung (auch im Internet) möchte ich gefragt werden. 
           Viel Glück  |